Wofür? Der Disteln köpft, Hast du die Tränen gestillet. Zunächst aber ein kurzer Abriss über diese kurze, aber innovative Epoche, wobei ich mich vor allem auf den ‚Geniebegriff’ konzentrieren werde. Um die Gedichte Prometheus und Ganymed richtig verstehen zu können, muss man sie auch epochenkontextuell betrachten, wofür es wichtig ist, die Epoche des Sturm und Drang, zumindest in ihren Grundprinzipien, im Hinterkopf zu haben. Die beiden Gedichte „Ganymed“ und „Prometheus“ können als Komplemetärgedichte angesehen werden, wobei diese trotzdem gemeinsam betrachtet werden müssen, zumal sie von Goethe 1774 zusammen veröffentlicht wurden. Da ich gerade selber eine Arbeit zu diesem Thema verfasse, kann ich Dir helfen. Goethes Hymnen „Prometheus“ und „Ganymed“ gelten als programmatische Höhepunkte der Selbstermächtigung des Subjekts, der Selbstvergöttlichung des Genies im Sturm und Drang, das sich von veralteten Autoritäten lossagt, ein neues Selbstbewusstsein, neues Lebensgefühl, eine lebensbejahende Menschheit fordert. Mit Goethes Italienreise und Schillers Kant-Studien beendeten beide die Epoche des Sturm und Drangs und wendeten sich der (Weimarer) Klassik zu. Viel Glück mit analysieren! Weil nicht alle. Er wurde von Zeus geliebt. Als letzte Begriffsbestimmung möchte ich mich noch kurz mit der pantheistischen Gottesvorstellung auseinandersetzen, wobei ich mich insbesondere auf den holländischen Philosophen Baruch Spinoza und seinen ‚monistischen Substanzpantheismus’ konzentrieren möchte, da Spinoza für Goethe eine wichtige Rolle spielte und besonders sein Prometheus häufig mit Spinozas umstrittenen Lehren in Verbindung gebracht wird. Wolfgang von Goethe wurde als eins von sieben Kindern einer wohlhabenden und gebildeten Familie in Frankfurt geboren. Typisch für die Epoche ist der Pantheismus, welcher im „Ganymed“ umfangreich thematisiert wird. Die Sehnsucht nach der göttlichen Natur ist stark ausgeprägt, sie wird sogar geliebt. 4.1 Das Gedicht Ihr nähret kümmerlich Blütenträume reiften? Und darbtet, wären Ein Geschlecht, das mir gleich sei. Zudem finden sich Schlüsselwörter der Zeit wie das „Herz“. 13 Hinauf Hinauf strebt's. Inhaltlich auffällig ist das in der ersten Strophe in Vers zwei angesprochene „rings“. Zwar kritisierten die Stürmer und Dränger das zu rationale und emotionslose Schriftstellertum der Aufklärung und neue Schlagwörter wie Spontaneität, Emotionalität, Natürlichkeit, usw. Des Weiteren lässt sich im „Ganymed“ gut erkennen, dass die für die Zeit typischen Emotionen ins Zentrum rücken. Nebenbei besuchte er philosophische und literaturgeschichtliche Vorlesungen. Wie im Morgenglanze. Ist der Mensch in „Prometheus“ der Gottheit gegenüber in einer anklagenden Position, die von erfahrenem Leid ausgehend der Gottheit seine eigene Schöpferkraft gegenüberstellt und so aus der Passivität des Leidens heraus tritt, zum aktiv gestaltenden Genie wird, so sieht es in „Ganymed“ ganz anders aus. Du mich beneidest. Interpretationen und Analysen nach Literatur-Epochen geordnet, Interpretationen und Analysen nach Autoren geordnet, Interpretationen und Analysen nach Titeln geordnet, Interpretationen und Analysen nach Themen geordnet, Johann Wolfgang von Goethe - Ganymed (Interpretation #392), Johann Wolfgang von Goethe - Ganymed (Kurz-Interpretation #407), Barthold Heinrich Brockes - Kirschblüte bei der Nacht; Johann Wolfgang von Goethe - Ganymed (Gedichtvergleich #498), Johann Wolfgang von Goethe - Prometheus; Johann Wolfgang von Goethe - Grenzen der Menschheit (Gedichtvergleich #196), Johann Wolfgang von Goethe - Prometheus; Gotthold Ephraim Lessing - Herkules (Gedichtvergleich #387), Johann Wolfgang von Goethe - Grenzen der Menschheit; Johann Wolfgang von Goethe - Prometheus (Gedichtvergleich #324), Gotthold Ephraim Lessing - Nathan der Weise (Zusammenfassung Aufzüge und Auftritte/Szenen) (Inhaltsangabe #2), Gotthold Ephraim Lessing - Nathan der Weise (Akt 3 Szene 1) (Szenenanalyse #878). [11], Mit Wolkendunst Hast du die Schmerzen gelindert. Beide arbeiten zusammen an den Zeitschriften Die Horen und Propyläen und sie verfassen theoretische Abhandlungen über Dichtung. Zu erwähnen ist außerdem die Gefühlsleitung des Sprechers durch sein Herz, es ist die Rede von „Durst meines Busens“ und „drängen sich an mein Herz“. 4.2 Veröffentlichung Beim Erfurter Fürstenkongress 1809 begegnet Goethe Napoleon I und 1812 Ludwig van Beethoven. Außerdem kann man die Verwirrungen um die Veröffentlichung des Prometheus -Gedichtes nur verstehen, wenn man die philosophische Vorgeschichte zumindest in seinen Grundrissen kennt, da der „Veröffentlichungsstreit“ darauf aufgebaut wird. [2] Wilpert, Gero von: Sachwörterbuch der Literatur. Die Bewegung des Sturm und Drang ist zeitlich zwischen ca. Dadurch widerspricht der Sturm und Drang der Aufklärung, die als zu verstand- und vernunftorientiert empfunden wurden. Prometheus . Es ist jedoch im Gegensatz zu ,,Prometheus" weit weniger bekannt. sagen, zeigen sie an dem Gedicht die Merkmale des Sturm und Drang oder so. Wie Spinoza, so begreift auch Goethe Gott als umfassende Instanz, die sich in der Natur zu erkennen gibt – „deus sive natura, die Natur selbst ist Gott“[10]. Strophe: redet abfällig über Götter; nutzen arme Leute aus 3. Stürmer und Dränger dieser Epoche wenden sich hierbei vor allem gegen veraltete Traditionen der Literatur und somit auch gegen feste poetische Regeln, wodurch Liebe und Gefühl in den Vordergrund treten. Einen Wechselprozess stellt die anschließende, dritte Strophe dar. - Es dauert nur 5 Minuten Deshalb möchte ich, bevor ich in die eigentliche Interpretationsarbeit einsteige, auf. Goethe, Johann Wolfgang von - Ganymed (Inhaltsangabe Interpretation) - Referat : 05 sich an mein Herz drängt 06 deiner ewigen Wärme 07 heilig Gefühl, 08 unendliche Schöne 09 Daß ich dich fassen möcht' 10 in diesen Arm 11 Ich komm' Ich komme 12 Wohin? - Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN Ursprünglich wurden Hymnen zu musikalischer Begleitung vorgetragen und konnten von Chor- bis zu Einzelvorträgen variieren. Hallo! Mit 16 Jahren zog Goethe aufgrund des Jura-Studiums, dass er auf Wunsch seines Vaters aufnahm, nach Leipzig. Er wendet sich seinen Werken zu und arbeitet an West-östliche Divan, Wilhelm Meisters Wanderjahren und Faust II, Dichtung und Wahrheit 4. Aus dem griechischen abgeleitet steht pan für „all, ganz oder jeder“ und theós ist das griechische Wort für Gott. Gemeinsamkeiten zwischen beiden Hymnen bestehen im Aufbau (unregelmäßige reimlose Verse) und darin, dass beide als Titel den Namen der sprechenden Person beinhalten, wie es in solchen „Rollengedichten“ üblich ist. 14 Es schweben die Wolken 15 abwärts, die Wolken 16 neigen sich der sehnenden Liebe. [5] Goethe, Johann Wolfgang: Goethes Werke. Düsseldorf 1962, S. 219. Das von Johann Wolfgang von Goethe verfasste Gedicht „Ganymed“ aus dem Jahr 1774, zur Zeit des Sturm und Drang, handelt von der Vereinigung des lyrischen Ichs mit der göttlichen Natur. Enjambement: Zeilensprünge. 1.Einleitung1 2. Deshalb möchte ich, bevor ich in die eigentliche Interpretationsarbeit einsteige, auf den Begriff der Hymne zu sprechen kommen und außerdem klären, was die zentralen Aspekte der "Sturm und Drang Zeit" sind, die man nicht außer Acht lassen darf, wenn man diese Gedichte einer Analyse unterzieht. 2 Vorbemerkung und Klärung relevanter Begriffe Ganymếdês, deutsch ‚der Glanzfrohe‘) ist der Titel einer Hymne von Johann Wolfgang von Goethe, welche 1774 veröffentlicht wurde.Sie wurde, auf Goethes Wunsch hin, später stets zusammen mit Prometheus, einer anderen bekannten Hymne des Autors, veröffentlicht.. Entstehung. Diese Schaffenszeit von Goethe wird oft dem Sturm und Drang … Goethe selbst hat sich in seinem Aufsatz „Über deutsche Baukunst“ mit dem Geniegedanken der Stürmer und Dränger beschäftigt und stellt fest, dass, „je mehr sich die Seele erhebt zu dem Gefühl der Verhältnisse, die allein schön, und von Ewigkeit sind, deren Hauptakkorde man beweisen, deren Geheimnisse, man nur fühlen kann, in denen sich allein das Leben des gottgleichen Genius in seligen, Melodien herumwälzt; je mehr diese Schönheit in das Wesen eines Geistes, Eindringt, dass sie mit ihm entstanden zu sein scheint, dass ihm nichts. Außerdem spiegeln beide Figuren „Ich-Erfahrungen“ und die Naturverbundenheit wider. [9] Austeda, Franz: Lexikon der Philosophie. 4.3 Die mythologische Figur Ganymed Sie stellten die Gefühle und Subjektivität an vorderster Stelle (Emotio statt Ratio), nichtsdestotrotz ließ man Platz, damit die Gefühle mit Vernunft und Verstand eine Einheit bilden konnten. Vergleich der beiden Gedichte Prometheus und Ganymed von Johann Wolfgang Goethe. Über die Philosophie Spinozas könnte man sicherlich ganze Bücher füllen, jedoch dürfte dieser kurzer Einblick ausreichen, um den von ihm geprägten Pantheismus in seinen Grundprinzipien zu verstehen und Goethes Beziehung dazu zu begreifen. Jedoch sollten die für den Fortlauf meiner Arbeit relevantesten Begriffe und Strömungen genügen, um ein besseres Verständnis des Kommenden zu gewährleisten. Alles Wahre, Gute, Schöne, Elementare und Göttliche wird in der Natur gesehen (Pantheismus). V. Benno von Wiese. [8] Dadurch, dass Spinoza und seine Anhänger sich der häufigen Kritik des Atheismus stellen mussten, ist die kuriose Veröffentlichung von Goethes Prometheus umso brisanter, worauf ich in Punkt 3.2 eingehen werde. Dass Goethe mit den Lehren und Anschauungen Spinozas konform ging, gilt mittlerweile als bewiesenes Faktum. Spinoza bringt diesen Gott auf die Formel „Deus sive natura – Gott oder die Natur“[7]. Diese Schaffenszeit von Goethe wird oft dem Sturm und Drang zugeordnet. [6] Goethe, Johann Wolfgang: Goethes Werke. In "Ganymed" äußert sich die Erkenntnis, dass der Mensch in einer vollkommenen Einheit mit der Natur und dem Göttlichen existiert. B. das Gedicht Willkommen und Abschied (Frühe Fassung 1771, Spätfassung 1789), die Hymnen Ganymed und Prometheus, sowie die Urfassungen von Faust und Geschichte Gottfriedens von Berlichingen mit der eisernen Hand. Weitere Informationen zur Epoche des lyrischen Sturm und Drangs. München 1081. Alfred Kröner Verlag. Ab 1816 zieht sich Goethe aus dem gesellschaftlichen Leben von Weimar zurück. Es ist jedoch im Gegensatz zu ,,Prometheus" weit weniger bekannt. Ganymed wurde, wie auch Prometheus, zwischen 1772 und 1774 verfasst. Häufig wird dabei dem Sturm und Drang unterstellt als vehemente Gegenbewegung der Aufklärung zu fungieren, was aber nur oberflächlich betrachtet stimmt. Beck’sche Verlagsbuchhandlung. und steigert sich in seinen Naturbetrachtungen. Es werden zahlreiche Balladen veröffentlicht. In „Prometheus“ wird das Herz des Menschen auf … Auffällig in Goethes „Ganymed“ ist die deutliche Ausprägung des Pantheismus, d. h., dass sich das Göttliche überall in der Natur findet. Da die Übergänge dieser beiden Begriffe fließend sind und man der Hymne teilweise zuschreibt, noch etwas stürmischer und emotionaler zu sein, werde ich im Fortlauf meiner Untersuchungen den Begriff Hymne verwenden. Hoffnungsvolle Toren. 05.06.2017, 17:52. Unter der Sonn' als euch Götter! Ebenfalls recht wichtig beim Sturm und Drang ist die Natur. Um die Gedichte Prometheus und Ganymed richtig verstehen zu können, muss man sie auch epochenkontextuell betrachten, wofür es wichtig ist, die Epoche des Sturm und Drang, zumindest in ihren Grundprinzipien, im Hinterkopf zu haben. In den folgenden Versen liegt die Vetonung auf der Gefühlsintensität des Sprechers gegenüber der Natur. Der häufig kritisierte Pantheismus versteht sich aber ursprünglich nicht als Atheismus, sondern lehnt lediglich die Annahme ab, dass ein welttranszendenter persönlicher Gott existiert. Stuttgart 1989, S. 395. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Ihm ziemts, die Welt im Inneren zu bewegen, Natur in Sich, Sich in Natur zu hegen [...]“[9] zu deuten, der seine philosophische Gottesvorstellung dokumentiert. 3.3 Die mythologische Figur Prometheus Die wichtigste Gattung ist das Drama. So wohl für Prometheus, als auch für Ganymed … Die erste der fünf unterschiedlich langen Strophen beschreibt zunächst die Zeit des Geschehens, es ist ein Frühlingsmorgen. Gemeinsamkeiten zwischen beiden Hymnen bestehen im Aufbau (unregelmäßige reimlose Verse) und darin, dass beide als Titel den Namen der … Die Gedichte Prometheus und Ganymed wurden von Johann Wolfgang Goethe im Jahr 1774 verfasst. Goethe beginnt sein Gedicht mit einer ,,Lobrede" an den Frühling (Strophe 1 Vers 3 Frühling Geliebter!) Bedecke deinen Himmel, Zeus, Ich dich ehren? Zu den wichtigsten Vertretern gehörten Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller. Strophe: Kritik an Zeus ->Neid 2. 1775 verlobt sich mit Lili Schönemann, was aber wenige Monate darauf wieder annuliert wird. Goethe beginnt sein Gedicht mit einer ,,Lobrede" an den Frühling (Strophe 1 Vers 3 Frühling Geliebter!) 1789 bricht die französische Revolution aus, die von Goethe abgelehnt wird. Beck’sche Verlagsbuchhandlung. Als Gestaltungsmittel bediente man sich häufig einer ausdruckshaften Sprechweise und kühner Wortbildungen. Denn schon in der Aufklärung entwickelten die Dichter ihre neue Rolle und sahen sich selbst als selbstbestimmte, freie Dichter, die durch ihre eigenen Gedanken schöpferisch wirken. [3] Deutsche Literaturgeschichte. Deswegen gehört „Ganymed“ der Naturlyrik an. Zeus liebte ihn und erschien ihm als Adler. In der Gesellschaft wirkte die Epoche oft geschmacksverletzend, wie das zeitgleich entstandene Gedicht „Prometheus“, welches sich ausdrücklich gegen das göttliche wendet. 1786 lässt sich Goethe von seinen Verpflichtungen entbinden und kann sich nun mehr der Kunst und Literatur zuwenden. Teilweise sind die Sätze auch abgebrochen und kurz, was ebenfalls für die gefühlsbetonte Spontanität spricht. Stuttgart 1967, S. 35-37. Mit der Verwendung der Metapher der ,,ewigen Wärme" (Strophe 1 Vers 6) verdeutlicht er die Gewalt/Macht, … Ich kenne nichts Ärmeres In Wüsten fliehen, Unter der Sonn, als euch, Götter! Schiller drängt Goethe auch die Arbeit an Faust zu beenden. Deshalb möchte ich, bevor ich in die eigentliche Interpretationsarbeit einsteige, auf den Begriff der Hymne zu sprechen kommen und außerdem klären, was die zentralen Aspekte der „Sturm und Drang Zeit“ sind, die man nicht außer Acht lassen darf, wenn man diese Gedichte einer Analyse unterzieht. Diese Aussage Goethes sollte nach meiner Arbeit verständlicher werden, wobei es nötig sein wird, zumindest in groben Zügen auf Spinozas Pantheismus und den damit einhergehenden Streit darüber einzugehen. 1786 begibt sich aufgrund der zunehmenden Belastungen durch seine beruflichen Verpflichtungen auf eine Erholungsreise nach Italien, wo er sich als Maler ausgibt und sich mit Malerei und Bildhauerei beschäftigt. Dabei agiert das Genie mit Herz und Gefühl und fühlt sich der schöpferischen Kraft der Natur verbunden. Dieses Bewusstsein von Geborgenheit, dem Aufgehobensein in der Einheit mit Gott und der Natur, treibt die schon in "Prometheus" geforderte neue Lebensbejahung auf die Spitze und verwirklicht sie. [11] Johann Wolfgang Goethe: Gedichte. 3.2 Veröffentlichung Beide Gedichte sind Hymnen und gehören zu der deutschen Literaturepoche Sturm und Drang. Strophe: Rechtfertigung seines Glaubens 4. Ganymed . Ganymed wurde, wie auch Prometheus, zwischen 1772 und 1774 verfasst. Formal auffällig ist ansonsten die Häufung der Enjambements3 in der dritten Strophe, welche im Bezug auf die Sehnsucht des Sprechers Dynamik ausdrücken. Ach, wohin?“. Daß ich dich fassen möcht' In diesen Arm! In "Ganymed" äußert sich die Erkenntnis, dass der Mensch in einer vollkommenen Einheit mit der Natur und dem Göttlichen existiert. Diese Stilrichtung zeichnet sich bei Goethe dadurch aus, dass er von der antiken Philosophie des Humanismus geprägt wird. Bei Prometheus und Ganymed handelt es sich um Hymnen. Das Gedich „Ganymed“ kann insgesamt betrachtet als eine sprachliche Umsetzung der Skulptur des „Stein des guten Glück“ angesehen werden, in dem alle Gegensätze in Harmonie und als Darstellung der Schönheit gesehen werden (erfahren nach Goethe Gegensätze Gleichzeitigkeit, vervielfältigen sich die Fähigkeiten des Menschen). Wien 1979, S. 273. Sechste, verbesserte und erweiterte Auflage. Die jungen Dichter waren meist zwischen 20 und 30 Jahren alt und stammten vorwiegend aus dem (Klein-)Bürgertum, d. h. sie kamen nicht aus wohlhabenden Verhältnissen. Goethe hat bei seinem einjährigen Aufenthalt in Straßburg gemeinsam mit Johann Gottfried Herder (1744-1803) und Jacob Michael Reinhold Lenz (1751-1792) die Stilrichtung des Sturm und Drang entwickelt. Als er seine Promotion ablegt eröffnet Goethe eine Anwaltskanzlei und beginnt ein Praktikum am Reichskammergericht in Wezlar, zugleich wendet er sich der Dichtkunst zu. Besonders geprägt durch Gedanken Lessings zeigt sich in dieser Epoche „[eine] Ablehnung einer normativen Poetik [...und] die Stürmer und Dränger [...] griffen lessing’sches Gedankengut auf und verbanden es mit eigenen Anschauungen zu einer neuen Konzeption von Literatur“[3]. Der Begriff Hymne ist abgeleitet aus dem griechischen Wort „hymnos“, was soviel bedeutet wie „Preis- oder Lobgesang eines Gottes oder Helden“[2]. Des Weiteren lassen sich in der vierten und fünften Strophe viele Wiederholungen erkennen, wie beispielsweise: „Ich komme! Die Epoche des Sturm und Drang im Werther – Das Naturverständnis2 3.Die Wurzel Werthers Naturempfindung3 4.1Zur Ambivalenz in Werthers Naturbeschreibungen4 4.1.1Pantheistisch – schwärmerische Naturbeschreibung5 4.1.2Negative Naturbeschreibung7 4.2Goethes Werke im Vergleich – Ganymed, Prometheus und Werther8 4.2.1 „Prometheus“ und „Die Leiden des jungen Werthers“9 4.2.2 „Ganymed“ und „die Leiden des jungen Werthers“11 5Resümee13 6Literaturverzeichnis14 6.1Primärliter… 1770 und 1785 anzusiedeln und hat seinen Namen durch das gleichnamige Drama Sturm und Drang von F.M. Zeus nahm diese Gelegenheit wahr und entführte den Jüngling auf den Olymp. Die Natur bewegt sich dabei auf den Sprecher hin, welche „rings“ um ihn herum ist und ihn „anglüht“. Bei Prometheus und Ganymed handelt es sich um Hymnen. Die Formulierungen „anglühst“ und „sich an mein Herz drängt“ zeigen die Glut des Herzens, die übergroße Liebe und somit eine hohe Gefühlsintensität auf, was auch die Hyperbel4 in Zeile fünf verdeutlicht („tausendfacher Liebeswonne“) Die drei religiösen Begrifflichkeiten zum Ende der ersten Strophe „ewig, heilig, unendlich“ zeigen Züge des Göttlichen auf, welche sich in der Natur widerspiegelt. Aufgrund seiner naturwissenschaftlichen Kenntnisse kann Goethe seit 1784 auch als Entdecker des Zwischenkieferknochens beim Menschen gelten. Spontan ausgesprochene Sätze stehen im Sturm und Drang im Vordergrund, so finden sich im „Ganymed“ Sätze wie „Ich komme! !Gedichtvergleich: Prometheus – Ganymed. Strophe: Götter haben ihm nicht geholfen -> hat sich selbst geholfen 5. wurden dem Sturm und Drang zugeschrieben. „Du schickst mir Deinen Spinoza. Fünf seiner Geschwister starben. Ganymed und Prometheus sind beides Hymnen verfasst von Johann Wolfgang von Goethe. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. „Ich komme! an deinem Busen. Goethes Prometheus und Ganymed (deutsch, Gedicht Ganymed ist ein Prinz aus Troja. Der Titel „Ganymed“ weist auf die griechische Mythologie hin, auf den Schönsten der Sterblichen. - Ach wohin? Es kommt zudem zum ersten Kontakt mit Friedrich Schiller, der zu seinem besten Freund wurde und mit dem er im kollegialen literarischen Wettstreit die Weimarer Klassik entscheidend prägte. Ob Du aber wohl getan hast, mein Gedicht mit meinem Namen vorauf zu setzen, damit man, ja bei dem noch ärgerlichen Prometheus mit Fingern auf mich deute, dass mache mit, dem Geiste aus, der Dich es geheißen hat. Bedecke deinen Himmel, Zeus, Mit Wolkendunst! Im gleichen Jahr wird Goethe von Herzog Karl August nach Weimar eingeladen, wird Beamter der Stadt Weimar und lernt Charlotte von Stein kennen. Die Herzogin Anna Amalia gelingt es viele bedeutende Schriftsteller nach Weimar zu locken und verschafft der Stadt eine literarischen Blütezeit, darunter auch Goethe. So kritisiert zum Beispiel Schopenhauer, dass der Pantheismus bloß ein beschönigender Ausdruck für Atheismus sei, denn „ein unpersönlicher Gott ist gar kein Gott, sondern bloß ein missbrauchtes Wort“. Ein Satz wird hier häufig gegen die Logik des Lesers mittendrin umgebrochen und auf zwei Verse verteilt. Dies bedeutet, dass der Sprecher von der geliebten und liebenden Natur umringt ist. Alfred Kröner Verlag. B. das Gedicht Willkommen und Abschied (Frühe Fassung 1771, Spätfassung 1789), die Hymnen Ganymed und Prometheus, sowie die Urfassungen von Faust und Geschichte Gottfriedens von Berlichingen mit der eisernen Hand. Die Abwendung von der puren Aufklärung machte sich dadurch deutlich, dass man von den streng durchreglementierten Formen der Literatur absah und stattdessen künstlerische Freiheit gewährte. Aber die Aufklärung wurde durch die Bewegung des Sturm und Drang lediglich durch den neuen Gefühlskult ergänzt. Drängen sich an mein Herz. Sie wirkt schmerzlindernd, „heilig“ und „unendlich schön“ auf den Sprecher. Dagegen spricht jedoch, dass der Sprecher von der göttlichen Natur „umfangen“ ist und dies „rings“ um ihn ist. Vom Mittelalter bis zur Frühromantik. Ungefähr 1777 beendet seine Sturm-und-Drang-Zeit und beginnt eine neue Stilrichtung, die man heute als Weimarer Klassik bezeichnet. Doch lassen steh'n, Und meine Hütte, Die du nicht gebaut, Und meinen Herd, Um dessen Glut. Deiner ewigen Wärme. Gott ist vielmehr in allem, vor allem der Natur zu finden. Interpretationen. Sich an mein Herz drängt. Ganymed, nach der griechischen Mythologie ein Jüngling von grosser Schönheit, den Zeus durch einen Adler rauben und zum Olymp tragen liess, wo er, in ewiger Jugend blühend, das Amt des Mundschenks versah. Goethes Antwortbrief an Jacobi vom 17.11.1784. Goethe: Ganymed. Ich komme!“ Dies sind Aspekte für die Spontanität und die Echtheit der Gefühle. So ist der „alliebende Vater!“ am Ende des Gedichts auch als geliebte Natur zu verstehen, von welcher das lyrische Ich „umfangen“ ist. Das lyrische Ich verfolgt die Motive Aufbegehren, Verselbstung, Ich-Werdung sowie Selbstständigkeit gegenüber dem Göttlichen. Letztendlich gilt es zu klären, warum diese beiden Gedichte oft als typische Sturm und Drang Gedichte klassifiziert werden und inwiefern sich daraus Informationen über den Geniekult und das Lebensgefühl der „Stürmer und Dränger“ ableiten lassen. Gott könnte in diesem Fall als Gehirn betrachtet werden, das in allem enthalten ist. Da der Vater keine beruflichen Pflichten zu erfüllen hatte, unterrichtete er seinen Sohn. Hier wird der Mensch von der Schönheit der Natur ergriffen, die den Menschen … Das Gedicht ,,Ganymed" wurde ebensfalls wie ,,Prometheus" im Jahre 1774 verfaßt. Beide Werke sind der Epoche des Sturm und Drang zuzuordnen. Stuttgart 2001, S. 158. Der Begriff Hymne wird oft auch gleichgesetzt mit der „Ode“, was aus dem Griechischen übersetzt „Gesang“ bedeutet und als Sammelbegriff für alle Dichtungen zu Musikbegleitung benutzt wird. Reclam Verlag. Ach! Hrsg. Die Lehren Spinozas waren zu seiner Zeit aber extrem umstritten und waren häufig dem Vorwurf ausgesetzt, einen reinen Atheismus zu propagieren. Um genau zu bestimmen, was hier alles ungewöhnlich ist, solltest du dir zuvor die Regeln zum Feldermodell wieder ins Gedächtnis rufen. Der ungeprägte, natürliche Mensch in seiner ebenfalls natürlichen Umgebung wurde dabei häufig erforscht und mythologische und mittelalterliche Quellen wurden gerne als Themen gewählt, wie unter anderem Goethe bei seinem Prometheus und Ganymed unter Beweis gestellt hat. Hrsg. Die senkrechte Richtung der Liebe in der letzten Strophe könnte auf das Göttliche im Himmel hindeuten, zumal im letzten Vers auch der „alliebende Vater“ angesprochen wird. Zu Zeiten des Sturm und Drang wurden Hymnen als adäquate Gedichtform benutzt, um das persönliche Verhältnis und Erlebnis mit Gott zu verherrlichen. - Publikation als eBook und Buch Zentrale Bedeutung in den Werken bekam meist das „Ich“, welches man das Genie nannte und wodurch die Epoche auch als Geniezeit bezeichnet wird. Besonders durch den Einsatz von freien Rhythmen und Abschnittsgliederungen ist es möglich, allen Gefühlen freien Lauf zu lassen, ohne dabei an äußere Formen wie Reim oder Strophenbau gebunden zu sein. Von den Regeln der Poetik hat es sich dabei weitgehend gelöst. Ich lese mir das denke ich nur durch. Zunächst ist formal auffällig, dass beide gedichte Hymnen darstellen. Stuttgart 1900. Im Rahmen dieser Hausarbeit werde ich versuchen zwei von Goethes bekanntesten und gleichermaßen wichtigsten Gedichten, Prometheus und Ganymed, zu interpretieren und aufzuzeigen, welch komplementäre Grundpositionen diese Gedichte einnehmen. Außerdem wendete sich die Epoche gegen überkommene Traditionen in der Literatur, deswegen ging sie mit den Regeln der Poetik frei um, so findet man in dem Gedicht auch keine festgesetzten, poetischen Regeln. Zudem beschäftigte er sich mit der Aufklärung und Empfindsamkeit und nahm Unterricht im Zeichnen. Die Dichtung ist du… Die Mutter stirbt 1808. Die Zeit von 1794 und dem Tod Schillers 1805 ist eine sehr fruchtbare Schaffenszeit zwischen den beiden Schriftstellern. Am Reichskammergericht lernt er 1772 Charlotte Buff kennen, verliebt sich unglücklich in sie und wird von der verschmähten Liebe zu Die Leiden des jungen Werthers inspiriert. Mußt mir meine Erde Hat nicht mich zum Manne geschmiedet. Verlag J.B. Metzler. Vergleich zu der Hymne „Prometheus“ Die beiden Gedichte „Ganymed“ und „Prometheus“ können als Komplemetärgedichte angesehen werden, wobei diese trotzdem gemeinsam betrachtet werden müssen, zumal sie von Goethe 1774 zusammen veröffentlicht wurden. - Hohes Honorar auf die Verkäufe Stuttgart 2001, S. 158. Also Prometheus und Ganymed haben wir wohl lange behandelt, aber die stehen nicht in den Vorgaben, also müssen wir die nich können. 2.2 Die Sturm und Drangzeit – Geniekult Wiederholung. Um diese Zeit arbeitet Goethe an Werken wie Farbenlehre und der Autobiografie Dichtung und Wahrheit 1, 2 und 3. Es zerbricht an der Wirklichkeit, an den Normen, Moralvorstellungen und Zwängen der Gesellschaft. Ich kenne nichts Ärmeres. Diese Gedichte treffen nämlich genau das oft zitierte Lebensgefühl der ‚Stürmer und Dränger’. Ganymed tränkte den zutraulichen Adler. Schon die etymologische Begriffsanalyse des ‚Pantheismus’ lässt darauf schließen, was man darunter zu verstehen hat. Ein Beleg für Goethes Willen, die beiden Gedichte miteinander vergleichen zu müssen, welche gegensätzlicher kaum sein könnten, ist neben der zeitgleichen Veröffentlichung, der „Stein des guten Glücks“. V. Erich Trunz. Strophe: Diese beiden Gedichte, die auf den ersten Blick als die vollkommenen Gegensätze … Die Verse und Strophen sind unterschiedlich lang aufgebaut und es finden sich freie Ausrufe, wie z. Seine Inspiratoren sind nun Achim von Arnim und Clemens Brentano. Rhetorische Fragen gibt es im Gegensatz zu „Ganymed“ im „Prometheus“ sehr viele, was wiederum verhöhnenden Charakter besitzt.  (Deutsches Seminar). Vergleichende Gedichtinterpretationen Inhalt Prometheus 1. Bei Prometheus und Ganymed handelt es sich um Hymnen. Goethe lernt durch das florierende literarische Leben in Weimar viele bedeutende Schriftsteller kennen. 1792 wird er Augenzeige des 1. B. Zunächst ist formal auffällig, dass beide gedichte Hymnen darstellen. Darüber hinaus werde ich mich dann der Frage widmen, warum es Goethe so wichtig gewesen ist, dass diese beiden Gedichte direkt aufeinander folgend abgedruckt werden müssen und wieso es zu einem regelrechten Streit zwischen Goethe und seinem Freund, dem Philosophen Friedrich Heinrich Jacobi kam, weil er den Prometheus so veröffentlicht hatte, dass man relativ leicht auf Goethes Autorenschaft schließen konnte, obwohl er eigentlich anonym abgedruckt wurde. Lieg' ich, schmachte, Und deine Blumen, dein Gras. Bei dieser Hymne Goethes fällt der ungewöhnliche Satzbau besonders auf. Er lernt seine Lebensgefährtin Christiane Vulpus kennen, mit der er 1789 einen Sohn bekommt. August Bagel Verlag. Form und Geschichte. [8] Volket, Johannes: Arthur Schopenhauer: Seine Persönlichkeit, seine Lehren, sein Glaube. Die jungen Dichter des Sturm und Drang distanzierten sich vehement von einer Regelpoetik und rückten die eigene schöpferische Kraft in den Fokus der Dichtung – der Geniekult war geboren. Ach, wohin? Die zweiversige zweite Strophe zeigt die Befindlichkeit und die Sehnsucht des Sprechers auf, welcher die Natur „fassen möcht“. Darauf antwortet der Vogel der Liebenden, die Nachtigall. Diese Epoche, die vorwiegend durch Johann Gottfried von Herder angetrieben wurde, ist aber kein kompletter Gegensatz zu Immanuel Kants Aufklärung, sondern erweitert diese. Stürmer und Dränger dieser Epoche wenden sich hierbei vor allem gegen veraltete Traditionen der Literatur und somit auch gegen feste poetische Regeln, wodurch Liebe und Gefühl in den Vordergrund treten. Und übe, dem Knaben gleich, Je des Beladenen? Koalitionskrieges zwischen Preußen und Österreich gegen Frankreich, sowie der Belagerung von Mainz 1793. Hrsg. Dieses Bewusstsein von Geborgenheit, dem Aufgehobensein in der Einheit mit Gott und der Natur, treibt die schon in "Prometheus" geforderte neue Lebensbejahung auf die Spitze und verwirklicht sie.
2020 ganymed und prometheus