Sie vermitteln bekannte, zunehmend komplexe Inhalte dolmetschend und übertragen ebensolche sinngemäß zusammengefasst ins Russische, wobei sie Adressat und Situation berücksichtigen. Hör- und Hörsehtexten (z. Hierzu planen sie für die Teildisziplinen der Biologie typische naturwissenschaftliche Untersuchungen (u. a. Freilandbeobachtungen in der Verhaltensbiologie, Bestandsuntersuchungen in der Ökologie, Modellvorstellungen zu Stoffwechselprozessen) und führen diese exemplarisch auch durch. Die Schülerinnen und Schüler zeigen ein an demokratischen Grundwerten orientiertes politisches und soziales Urteilsvermögen, das sie befähigt, im privaten Umfeld, in Gesellschaft und Staat als mündige Bürgerinnen und Bürger Verantwortung zu übernehmen. B. Subsysteme von Auge, Ohr und Nervenzellen) und präsentieren diese sach- und adressatengerecht in schriftlicher und mündlicher Form. Klasse B. Erläuterung eines Kinofilms, themengebundene Diskussion) und übertragen Überblicksinformationen und situationsbezogene Detailinformationen authentischer, auch komplexer Texte zu weniger vertrauten Themen sinngemäß und adressatengerecht sowie textsortenadäquat und interkulturell angemessen ins Deutsche oder Italienische. Die Schülerinnen und Schüler analysieren auf Grundlage ihrer Kenntnisse über erdgeschichtliche und rezente Entstehungsprozesse Landschaften und erläutern deren Genese sowie Wechselbeziehungen zwischen dem Menschen und den geologischen Bedingungen. Dabei erschließen sie Informationen aus dem Kontext und nutzen ihr Wissen über gängige Wortbildungsmuster. Sie verstehen längere, komplexere authentische Texte zu einem breiten Spektrum an Themen (z. ... Genehmigter Lehrplan - gültig für Jgst. Sie verfassen fortlaufende, verständliche nicht-fiktionale und fiktionale Texte zu verschiedenen Themen und nehmen dazu schriftlich Stellung (z. Die Schülerinnen und Schüler verstehen die wesentlichen Zusammenhänge in komplexeren Hör- und Hörsehtexten. B. als Ausstellung. dystopischer Gesellschaftsentwürfe entwickeln. Sie arbeiten Gliederung, Gedankenführung und zentrale Aussagen von Texten unter Berücksichtigung von Gattung (u. a. philosophische Schriften in Form eines Traktats, Dialogs oder Lehrbriefs; Roman; Satire) und größerem historischen Kontext (u. a. beim Vergleich von Republik und Kaiserzeit) heraus. Die Schülerinnen und Schüler übersetzen griechische Originaltexte zu verschiedenen Themenbereichen (v. a. persönliche Überzeugung im Konflikt mit staatlicher Macht, Staatsphilosophie) und interpretieren die Texte nach formalen und inhaltlichen Kriterien. Die Schülerinnen und Schüler verstehen komplexere, authentische Hörtexte und Hörsehtexte (z. Sie erkennen mögliche sprachlich-kulturell oder historisch bedingte Konfliktsituationen oder Missverständnisse und bemühen sich aktiv um Klärung. Die in Jahrgangsstufe 11 erworbenen kommunikativen Fertigkeiten und sprachlichen Mittel entsprechen in etwa der Stufe A2+ des. Die Schülerinnen und Schüler übersetzen lateinische Originaltexte zu verschiedenen Themenbereichen (Untergang der Republik und Etablierung des Prinzipats; Staatsphilosophie) und interpretieren die Texte nach formalen und inhaltlichen Kriterien. Sie vermitteln dolmetschend etwas komplexere Inhalte und fassen Informationen aus kurzen Texten zu vertrauten Themengebieten in der jeweils anderen Sprache zusammen. 5 bis 8 (alle Fächer) sowie die Jgst. Die Schülerinnen und Schüler finden im fairen Austausch mit anderen tragfähige Lösungen für Fragen, von denen sie selbst und andere betroffen sind. Die Schülerinnen und Schüler beurteilen die Bedeutung eines effizienten Informationsmanagements als Wettbewerbsfaktor für ein Unternehmen. Sie erweitern durch die Auseinandersetzung mit der Lebenswirklichkeit in Spanien und Lateinamerika – auch unter verstärkter Einbeziehung historischer Gesichtspunkte – systematisch ihren Horizont; sie gelangen so zu einem fundierten Urteil zu exemplarischen Sachverhalten, das ihnen auch ein adäquates Verhalten in interkulturellen Situationen ermöglicht. Austausch digitaler Unterrichtseinheiten mit anderen Schulen B. Artikel aus Jugendzeitschriften) und Gespräche (z. Unter Verwendung relativ einfacher grammatikalischer Strukturen äußern sie sich beschreibend oder erzählend zu Themen aus ihrem Interessens- und Erfahrungsbereich (z. graphischen Darstellungen geeignete Lesetechniken und Texterschließungsstrategien und bearbeiten komplexere Aufgabenstellungen dazu. Sie erfüllen selbständig Aufgaben der Texterschließung in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit und nehmen dabei Unterrichtsmaterialien, Wörterbücher und elektronische Medien zu Hilfe. Die Schülerinnen und Schüler nutzen ihre sprachlichen, kulturellen und historischen Kenntnisse, um die aktuelle soziokulturelle Situation Griechenlands zu verstehen, begegnen Griechen ohne Vorurteile und handeln in interkulturellen Begegnungssituationen angemessen. Sie ordnen geologische Prozesse und Strukturen zeitlich und räumlich, insbesondere auch im dreidimensionalen Raum, sicher ein. Aus vergleichenden Untersuchungen zu politischen Systemen leiten sie grundsätzliche Unterschiede zwischen Demokratien und Diktaturen ab, beurteilen die Bedeutung demokratischer Grundwerte für den Einzelnen und verstehen so die Schutzwürdigkeit demokratischer Grundprinzipien als Verpflichtung. Kauf auf Rechnung möglich. Sie lesen und hören auch komplexe, aber klar strukturierte Texte und erschließen sich dabei im Kontext relevante Informationen, die sie zusammenfassend darstellen und unter Berücksichtigung inhaltlicher und ggf. Sie beurteilen die Gültigkeit selbst erhobener Daten und die Qualität ihrer Erhebungsmethode. Wichtige Konventionen und Entwicklungen im deutschen und frankophonen Kulturkreis (z. 11. Für jedes Alter und alle Fächer. B. Anlegen von themenorientierten Wortschatzsammlungen, Exzerpieren) und verwenden dabei auch Methoden der Fehleranalyse und ‑vermeidung. Bei der Übertragung achten sie darauf, sowohl kulturelle als auch die Textsorte betreffende Aspekte zu berücksichtigen. die Qualifizierungsphase für das Gymnasium in Bayern. B. Zielgröße der EZB oder Umsatzrentabilität) als auch ökonomische Modelle (z. B. Resonanzverhalten). Sie setzen sich dabei kritisch mit unterschiedlichen Sichtweisen und Handlungsmustern auseinander. B. Präsentations- und Visualisierungstechniken) an und nutzen unterschiedliche Gesprächsformen (z. Sie nutzen hierbei unterschiedliche Verfahren der Entfernungsbestimmung und erklären deren physikalische Grundlagen. Determiniertheit des Menschen, auch in Anlehnung oder Abgrenzung zu philosophischen Positionen. Sie reflektieren eigene Vorstellungen mit Hilfe von Perspektivenwechsel und vergleich und bringen die eigene Position unter Anwendung ihres Wissens über anderskulturelle Konventionen differenziert und interkulturell angemessen zum Ausdruck. strukturierte Texte mit bekanntem Wortschatz korrekt schreiben. Die in Jahrgangsstufe 11 erworbenen kommunikativen Fertigkeiten und sprachlichen Mittel entsprechen in etwa der Stufe B1+/B2 des, Die Schülerinnen und Schüler verstehen komplexe authentische Texte im. Sie erstellen im Team eine Softwarelösung zu einer umfangreicheren Aufgabenstellung aus der Praxis (z. Biologie 24. Sie vermitteln bekannte, komplexe Inhalte dolmetschend und übertragen ebensolche sinngemäß zusammengefasst ins Russische, wobei sie Adressat und Situation berücksichtigen. Sie reflektieren in einer Situation des (biografischen) Übergangs die eigenen Spielräume und Zukunftserwartungen und erörtern Konsequenzen aus christlichen Hoffnungstraditionen für Lebensorientierung und Zukunftsgestaltung. mithilfe der Auswertung vorgegebener oder selbständig recherchierter Quellen, deren Funktionsprinzipien auf physikalische Gesetzmäßigkeiten zurück. B. Artikel aus Jugendzeitschriften, Romanauszüge) zu Themen aus vertrauten Bereichen in ihren Hauptaussagen, entnehmen gezielt Informationen und erfassen bei der Texterschließung grundlegende Gestaltungsmerkmale bzw. Sie stellen mit den Mitteln der analytischen Geometrie, insbesondere dem Skalar- und dem Vektorprodukt, unter flexibler Einbeziehung grundlegender Konzepte und Strategien aus der Mittelstufe Betrachtungen und Berechnungen an geometrischen Figuren und Körpern an und reflektieren Vor- und Nachteile unterschiedlicher Lösungswege. Die Schülerinnen und Schüler schreiben auch längere Texte korrekt; sie schreiben aufgrund ihrer sich vervollständigenden morphologischen Kenntnisse auch unbekannte gehörte Wörter weitgehend korrekt auf. Die in Jahrgangsstufe 11 erworbenen kommunikativen Fertigkeiten und sprachlichen Mittel entsprechen in etwa der Stufe B2 des. Sie setzen differenzierte Methoden der Werkanalyse gezielt ein, um die historische wie aktuelle Bedeutung von Werken des 19., 20. und 21. Sie vermitteln einfache bekannte Inhalte dolmetschend und übertragen ebensolche sinngemäß zusammengefasst in die Fremdsprache. Mithilfe eines allgemeinen und im Rahmen der Themengebiete spezifischen, vielfältigen und nuancierten Wortschatzes und unter Berücksichtigung kulturspezifischer Redemittel auch der nonverbalen Kommunikation diskutieren und erörtern sie adressatenbewusst und situationsangemessen, tauschen Meinungen aus und beziehen differenziert Stellung. Etwas längere einfache Texte (z. Jahrhunderts verschiedener Gattungen zu erfassen sowie ihr Urteil über das jeweilige Werk zu begründen. Sie entscheiden sich dabei für bestimmte Techniken und Mittel, die sie im Hinblick auf zentrale Aspekte der Bildkommunikation begründen. Für die Jahrgangsstufen 5 bis 8 (alle Fächer) sowie die Jgst. Sie sind mit den Sicherheitsbestimmungen der jeweiligen Sportart vertraut und wenden ihre Kenntnisse über entsprechende Helfergriffe, Sicherheitsstellungen und ggf. sprachlich-kulturell bedingte Konfliktsituationen klären. Sie nutzen die ihnen bereits bekannten Fremdsprachen, Hilfsmittel und Lernstrategien (z. Sie erfassen die Lebenswirklichkeit in Russland auch vom geschichtlichen Hintergrund her. Sie vergleichen bei Originaltexten, die in der Jahrgangsstufe gelesen werden, den lateinischen und deutschen Sprachgebrauch, übersetzen im Bewusstsein der Unterschiede dieser beiden Sprachen komplexe lateinische Strukturen aus den genannten Textsorten und begründen ihre Entscheidungen. B. Textsortenmerkmale, Aufbau) berücksichtigen. Sie interagieren in komplexeren Situationen auch im außerschulischen Bereich respektvoll und tolerant und erkennen Stereotype und Vorurteile, die sie mit Hilfe ihres kulturellen Hintergrundwissens kritisch und verständnisvoll einordnen. B. neue Potenziale in Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur) realistisch einzuschätzen. 579k) Zu den Wiederholungsseiten sind hier Hinweise für Lehrkräfte: pdf (ca. Dabei analysieren sie sprachliche, stilistische und ggf. Sie nutzen erweiterte sprachliche Mittel, mit denen sie weitere Alltagssituationen bewältigen und Vergleiche zur eigenen Lebenswelt anstellen. Sie lesen und erstellen auch etwas längere Texte zu ausgewählten Themen mit Hilfe eines erweiterten Zeichenschatzes. 8 bis 12. Sie beteiligen sich auch an etwas längeren Gesprächen, äußern in einfachen Sätzen eigene Meinungen und präsentieren Informationen zu bekannten Themen in einfacher und strukturierter Form. Sie verstehen relativ einfache, ggf. B. Sie äußern sich mündlich und schriftlich zu einem breiten Spektrum inhaltlich anspruchsvoller Themen (z. B. französische Literatur und Kultur) und eigenen Interessensgebieten im Detail, erschließen selbständig unbekannte Wörter und lesen in hohem Maße autonom längere fiktionale und nicht-fiktionale Texte. In diesem Zusammenhang kristallisiert sich bei ihnen eine große Bereitschaft und Offenheit heraus für psychologische und philosophische Fragen, die das Selbst- und Weltverständnis betreffen. Die Schülerinnen und Schüler nehmen begründet Stellung zu unterschiedlichen Arten der Gotteskritik und Gottesbegründung aus Philosophie und Theologie. Sie analysieren lateinische Verse und beschreiben die Bedeutung des Versbaus für die Textinhalte. Sie erfassen zentrale Inhalte weiterer bedeutender Passagen aus den Werken der Autoren (v. a. Sophokles, Thukydides, Platon) und ordnen die Autoren und ihre Werke historisch, philosophie- und literaturgeschichtlich sowie Einzeltexte in größere Zusammenhänge ein. Sie ordnen bedeutende philosophische Moraltheorien in ihre zunehmend differenziertere Vorstellung vom Guten und Gerechten ein. Ausgehend vom Aufbau einer Zellmembran und von den grundlegenden Eigenschaften der wichtigsten Membranproteine (z. Die Schülerinnen und Schüler wenden Prinzipien der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung an, indem sie Fragestellungen formulieren und zur Beantwortung dieser Fragen hypothesengeleitet vorgehen. Sie implementieren auf geeignete Weise die Datenstrukturen Liste, Binärbaum und Graph bei der Lösung passender Aufgabenstellungen aus der Praxis (z. B. Debatte, Podiumsdiskussion). Sie geben den Inhalt von anspruchsvolleren Texten (z. Sie analysieren und kommentieren Inhalt, Struktur und Ausdrucksmittel eines didaktisierten literarischen Textes unter Verwendung eines Anmerkungsapparats und greifen dabei gegebenenfalls auf historisches, landeskundliches oder zeitgeschichtliches Wissen zurück. Die Schülerinnen und Schüler informieren sich und andere adressatenbezogen, zielorientiert und differenziert über komplexe Sachverhalte und anspruchsvolle literarische und pragmatische Texte. Sie reflektieren über die Naturwissenschaft Chemie als einen Weg zur Erschließung der Welt und über Auswirkungen chemisch-technischer Entwicklungen für eine nachhaltige Gestaltung der Zukunft. Dabei beziehen sie Stellung, begründen ihre Meinung und berücksichtigen die jeweilige Redesituation. Sie recherchieren selbständig in Nachschlagewerken, Sachbüchern und fachwissenschaftlichen Quellen chemische Sachverhalte, interpretieren diese und präsentieren die erfasste Information in Fachsprache.
2020 lehrplan 11 klasse gymnasium bayern