Stilistiken) und Mittelstufe (Epochenpaare Wiener Klassik/Romantik und Barock/klassische Moderne) werden in der gymnasialen Oberstufe … 5 bis 8 (alle Fächer) sowie die Jgst. Sie erleben bewusst verschiedene musikästhetische Perspektiven und ordnen sie zeitlich und stilistisch ein. Lehrplan Musik Hauptphase der gymnasialen Oberstufe Leistungskurs - Anhang J. S. Bach BWV 21 (PDF, 575KB, Datei ist nicht barrierefrei) Lehrplan Musik Hauptphase der gymnasialen Oberstufe Leistungskurs - Anhang R. Schumann Klavierkonzert (PDF, 340KB, Datei ist nicht barrierefrei) Allgemeine Prüfungsanforderungen für das Abitur im Fach Musik (APA Musik) (PDF, 448KB, Datei … am Gymnasium. 3. MU Musik PHI Philosophie PH Physik POL Polnisch P Schulspezifisches Profil RE/e Evangelische Religion RE/k Katholische Religion RU Russisch SOR Sorbisch SPA Spanisch SPO Sport TC Technik/Computer TSC Tschechisch Die Bezeichnungen Schüler und Lehrer werden im Lehrplan allgemein für Schülerinnen und Schüler bzw. Die Schülerinnen und Schüler gehen mit verschiedenen Tonaufnahmen und Tonträgern um, rufen Musik und musikbezogene Information von analogen und digitalen Quellen ab und setzen sich mit Vor- und Nachteilen medial transportierter Musik kritisch und bewusst auseinander. B. L. Bernstein) in den Mittelpunkt gerückt. Im Bereich von Instrumental- und Vokalensembles sowie von Musikklassen ergeben sich viele Möglichkeiten für die Kinder und Jugendlichen, ihre persönlichen musikalischen Anlagen in das schulische Leben einzubringen und in unterschiedlichen Formationen ihre Sozialkompetenz im gemeinsamen Musizieren zu stärken. Die Jugendlichen lernen, aufeinander zu hören und musikalisch zu kommunizieren sowie ihre eigenen Fähigkeiten verantwortlich gegenüber dem Gesamtergebnis einzubringen. Musik in den Jahrgangsstufen 8 bis 10Während die Schülerinnen und Schüler sich in Jahrgangsstufe 8 schwerpunktmäßig mit verschiedenen musikalischen Aspekten auseinandersetzen, die eine Ausweitung des individuellen kulturellen Bezugsraums bedeuten (z. Das differenzierte Wahrnehmen, Erleben und Gestalten von Musik ermöglicht den Jugendlichen nicht nur, Zugänge zu künstlerischen Leistungen zu entwickeln, die das Leben und die eigene Persönlichkeit bereichern, sondern diese auch in Bezug auf ihre künstlerische Qualität und kulturelle Funktion wertzuschätzen. Super schnell, sehr genau. Sampling, Programming; Eigentumsrechte in der Musikwelt; eine weitere aktuelle Entwicklung. Lehrplan PLUS. Genehmigter Lehrplan - gültig für Jgst. Sie befriedigt die dem Menschen eigenen Bedürfnisse nach stimmlichem Ausdruck, ästhetischer Wahrnehmung und Gestaltung. Für die im Rahmen des Additums Musik in der Oberstufe am achtjährigen Gymnasium zugelassenen Wahlmöglichkeiten (die aufgeführten Instrumente bzw. Die Schülerinnen und Schüler ergänzen kontinuierlich das spontane emotionale Aufnehmen von Musik durch zunehmend differenzierendes Hören. Von besonderer Bedeutung ist der Umgang mit Musik in ihrer Reichhaltigkeit: Die Schülerinnen und Schüler setzen ihr musikpraktisches Tun auf ein gesichertes theoretisches Fundament und schaffen sich damit eine Basis zur Bildung von ästhetischen Werturteilen.Musik hat einen festen Platz im gymnasialen Schulleben und nimmt eine besondere Stellung ein, da der Fachbereich ein vielgestaltiges Angebot an zusätzlichem Wahlunterricht und Neigungsgruppen anbieten kann. Telemann, G. F. Händel oder J. S. Bach, Merkmale in der Wiener Klassik: Mannheimer Manieren, Formen und Gattungen der Wiener Klassik, darunter typische Satzformen in Sonate, Symphonie und Solokonzert (z. B. bei F. Mendelssohn Bartholdy, R. Schumann, F. Chopin, F. Liszt oder J. Brahms, Konzertbegriffe: Musizierpraxis (venezianische Mehrchörigkeit), Gattungen (z. „Die Musik aber ist der wichtigste Teil der Erziehung: Rhythmen und Töne dringen am tiefsten in die Seele und erschüttern sie am gewaltigsten." Jahrhunderts bis 1950: Neue Musiksprache, Besetzung und Umgang mit Instrumenten, Notationsmöglichkeiten, kompositorische Auseinandersetzung mit dem Zeitgeschehen, z. B. von A. Vivaldi, G. Ph. reflektieren und formulieren Zusammenhänge zwischen dem Wandel des ästhetischen Empfindens und des Werkgedankens in der Musikwelt und Veränderungen in der Gesellschaft. Interkulturelle Bildung im Musikunterricht trägt dazu bei, dass Schülerinnen und Schüler in der Auseinandersetzung mit dem musikalischen Erbe verschiedener ethnischer Gruppen die kulturelle Vielfalt in der Gesellschaft identifizieren und als bereichernd erleben. Es weist prozessbezogene Kompetenzen und Gegenstandsbereiche aus, die alters- und schulartspezifisch gewichtet werden. Genehmigter Lehrplan - gültig für Jgst. Genehmigter Lehrplan - gültig für Jgst. 9 bis 12. W- und P-Seminare können gewählt sowie die Profilfächer Vokal- und Instrumentalensemble belegt werden. Musik bereitet Freude und besitzt großes Begeisterungspotenzial. B. L. v. Beethoven) und Suche nach künstlerischer Heimat (z. Hinweise und Beispiele. B. die Einflussnahme durch Musik, die Rolle verschiedener Medien für Produktion und Verbreitung oder Möglichkeiten und Wirkungen von Traditionsbezügen und -brüchen in der Musik. § Die neue Oberstufe bringt für das Fach Musik in der Breite eine Verbesse-rung gegenüber der bisherigen Situation in der Kollegstufe, da alle Schüler ein künstlerisches Fach über vier statt bisher zwei Ausbildungsabschnitte be-legen müssen. 5 bis 8 (alle Fächer) sowie die Jgst. Den Lehrplan für die Jgst. Lehrplan Vom Lehrplan der Waldorfschule Waldorfschulen verstehen ihren Lehrplan als einen sich ständig entwickelnden Rahmenlehrplan, der in der konkreten Zusammenarbeit der Lehrerinnen und Lehrer mit ihren Schülerinnen und Schülern laufend weiter entwickelt, individualisiert und modifiziert wird. Der musikgeschichtliche Abriss orientiert sich dabei insbesondere an der Entwicklung von Formen und Gattungen, wobei die Lernbereiche der Jahrgangsstufe 12 auf den Kompetenzen und Inhalten des Ausbildungsabschnitts 11/1 aufbauen, sie vertiefen und erweitern. 5 bis 8 (alle Fächer) sowie die Jgst. In der Analyse von Musik erkennen die Schülerinnen und Schüler grundlegende Elemente, regelhafte Strukturen und künstlerisch-individuelle Besonderheiten musikalischer Werke. B. bei H. Berlioz, A. Bruckner, J. Brahms, G. Mahler, R. Strauss oder R. Wagner, Orchesterwerke von Beginn des 20. Sie bieten den Schülerinnen und Schülern vielfältige Möglichkeiten, musikalische Kompetenzen aufzubauen und anzuwenden und unterstützen somit die Identitätsfindung in einer globalisierten Gesellschaft. Lehrplan PLUS. B. Afrika, Naher Osten, Ferner Osten, Südostasien); soziale und rituelle Funktionen (z. § Der Lehrplan für das Fach Musik in … Die aktuelle Version des gesamten Lehrplans für die Mittelschule können Sie über das Rechtsinformationssystem (RIS) abrufen: MS-Lehrplan. LehrplanPLUS für die Jahrgangsstufen 5 bis 8 des neuen neunjährigen Gymnasiums einschließlich des LehrplanPLUS für die zukünftigen Jahrgangsstufen 9 und 10 Lehrplan für die Jahrgangsstufen 9 bis 12 des G8 Schulartübergreifende Lehrpläne. 3. Sie nutzen vielfältige Fähigkeiten im  reproduktiven und produktiven Umgang mit Musik, denken über beabsichtigte und erreichte Wirkungen von musikalischen Ideen nach und erleben, wie der künstlerische Ausdruck bei der Präsentation zum Dialog mit dem Publikum wird. Im altersgerechten Gestalten von Musik mit aktuellen medialen Möglichkeiten präsentieren Jugendliche eigene kreative Ergebnisse. Sie bilden aber auch die Grundlage für „Schulen mit besonderer musikalischer Förderung“ (z. Musik spricht über Gefühl und Verstand hinaus jeden Einzelnen in seiner Ganzheit an und besitzt die Kraft, Menschen im gemeinsamen Singen und Musizieren zu verbinden. miteinander zu verbinden. Jetzt im Webshop bestellen Top-Anbieter im Überblick. Im Leben von Kindern und Jugendlichen hat Musik einen hohen Stellenwert. Den Lehrplan für die Jgst. Dabei ist vor allem das eigene Gestalten von Bedeutung, da es den Heranwachsenden die Möglichkeit bietet, unterschiedliche ästhetische Perspektiven einzunehmen und diese als Grundlage zu Abgrenzung und Bewertung zu nutzen. 1999 (BASS 15 – 31 Nr. Durch die Auseinandersetzung mit musikbezogenen Texten erweitern die Schülerinnen und Schüler unabhängig von ihrer Muttersprache ihr Leseverständnis und stärken damit auch die mündliche und schriftliche Sprachkompetenz. Die zentralen Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler im Musikunterricht erwerben, berücksichtigen alle Bereiche handlungs-, gefühls- und wissensgeleiteter Begegnung mit Musik. gültiger Lehrplan für die Jgst. Im Reflektieren und Kommunizieren über Musik erkennen die Schülerinnen und Schüler eigene und andere Vorlieben und versprachlichen musikalische Eindrücke. Der einzelne Mensch mit seinen Stärken, Begabungen, Eigenarten und Schwächen steht dabei genauso i… Eigene Gestaltungsversuche, intensive Reflexion, das Aufzeigen von inhaltlichen, künstlerischen, historischen oder soziologischen Zusammenhängen und die differenziert begründete Formulierung von Bewertungen tragen zur Weiterentwicklung des eigenen künstlerischen Repertoires sowie eines fundierten Urteilsvermögens der Schülerinnen und Schüler im Bereich musisch-ästhetischer Fragestellungen bei. Musik in den Jahrgangsstufen 5 bis 7In den Jahrgangsstufen 5 bis 7 wird mit Singen und Musizieren, Bewegung und szenischem Spiel ein musikpraktischer Schwerpunkt gelegt, wobei ab Jahrgangsstufe 7 der Bereich Popularmusik verstärkt berücksichtigt wird. Genehmigter Lehrplan - gültig für Jgst. erkennen hörend und im Notentext lesend das Prinzip des Konzertierens und beschreiben seine Struktur und entsprechende klangliche Wirkungen. Die Inhalte zu den Kompetenzen orientieren sich an Alter und Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler sowie an musikalisch-fachlichen Aspekten. Den Lehrplan für die Jgst. Öffentliche Aufführungen setzen prägende Impulse für die Entwicklung der jugendlichen Persönlichkeit.In leistungsdifferenzierenden Sozial- und Arbeitsformen des Musikunterrichts stellen Schülerexperten ihr Wissen und ihre Fähigkeiten anderen Jugendlichen zur Verfügung und gestalten Kompetenzerwerb verantwortlich mit. Im praktischen Umgang mit Musik spielt neben primären Umsetzungsmöglichkeiten wie Singen, Spielen und Tanzen der Komplex Musik und Medien eine besondere Rolle.Musik in der gymnasialen OberstufeNach den musikhistorischen Betrachtungen in Unterstufe (Komponisten als Vertreter jeweils zweier Epochen bzw. Das angegebene Fachprofil wird derzeit überarbeitet; die überarbeitete Fassung wird nach Abschluss der Anpassung des LehrplanPLUS an das neunjährige Gymnasium veröffentlicht. Der Unterricht bietet Ansatzpunkte, diese Vielfalt im Hinblick auf die eigene Identitätsfindung zu reflektieren und, wo Jugendliche aufgrund ihrer Herkunft selbst davon betroffen sind, ggf. 1) - Lehrplan Kunst, RdErl. Genehmigter Lehrplan - gültig für Jgst. Neben dem zweistündigen Klassenunterricht erlernen sie ein Instrument, hinzu tritt die gezielte sukzessive Kompetenzerweiterung in den Bereichen Stimme und Gehör. Gleichzeitig werden im Singen, Musizieren, Hören, Bewegen und Darstellen motorische und sprachliche Entwicklung, Konzentrationsfähigkeit, Disziplin und Ausdauer, soziales Lernen und Kreativität gestärkt. Informationen zum Fach Musik in Oberstufe und Abitur. 9 bis 12. 1. Musik in Unterricht und Schulleben des GymnasiumsIm Musikunterricht des Gymnasiums steht neben den eigenen musikpraktischen Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler auch die Erweiterung des intellektuellen Horizonts im Fokus. Durch unterschiedliche musikalische Aktivitäten entdecken die Schülerinnen und Schüler auch individuelle Möglichkeiten künstlerischen Ausdrucks. Die Schülerinnen und Schüler können Musik aus verschiedenen Zeiten, Gattungen, Stilen und Kulturräumen erkennen, zuordnen und eine offene Haltung einnehmen. B. bei J. Stamitz, W. A. Mozart, J. Haydn oder L. v. Beethoven), Differenzierung in romantischer Orchestermusik: Programmatik, Leitmotivik und Klangfarbe, z. 1999 (BASS 15 – 31 Nr. Das orchestrale Bild des Spätbarock: ein Concerto grosso, z. Im aktiven und experimentellen Umgang mit Sing- und Sprechstücken erfahren die Jugendlichen kreative Aspekte von Sprache und wenden diese selbsttätig an. Sie befriedigt die dem Menschen eigenen Bedürfnisse nach stimmlichem Ausdruck, ästhetischer Wahrnehmung und Gestaltung. In den Rahmen der Note zählt viele Eigenarten, weshalb ein möglichst gutes Testergebniss erreicht wird. Hier finden Sie den im Schuljahr 2020/21 gültigen Lehrplan für das Gymnasium in Bayern. 9 bis 12. Bewusst finden sich darunter auch solche Kompetenzen, die grundlegend für das Fach Musik sind und sich dabei mittelbar zeigen.Die prozessbezogenen Kompetenzen sind eng miteinander verbunden: So beeinflussen sich beispielsweise Analysieren und Einordnen sowie Wahrnehmen und Erleben von Musik wechselseitig. Erleben und Gestalten von Musik in der Gruppe eröffnen einerseits Zugänge zu bisher unbekannten Arten von Musik. 1000-1500 Renaissance ca. 10 und 11 bestimmter spätbeginnender Fremdsprachen (Chi, Jap, NGr, Pol, Tsch, Tk) finden Sie unter www.lehrplanplus.bayern.de. Besonders die damit verbundenen regelmäßigen Auftrittssituationen rücken das ganzheitliche Erleben und Verstehen von Musik in den Mittelpunkt.Für das Fach Musik an Musischen Gymnasien sind erweiterte Kompetenzen und Inhalte im Lehrplan ausgewiesen; diese sind mit dem Kürzel MuG gekennzeichnet. Austausch digitaler Unterrichtseinheiten mit anderen Schulen . Klasse eines Gymnasiums in Bayern und muss bald wählen, welche Fächer ich in der Oberstufe belegen möchte! Das Fach Musik bietet zahlreiche Möglichkeiten für fächerübergreifendes Arbeiten. Im gemeinsamen Musizieren in der Klasse wie in einem Ensemble im Rahmen des Wahlunterrichts gestalten und erleben die Schülerinnen und Schüler motivierende Ergebnisse musikalischer Zusammenarbeit. Zum Selbstverständnis des Faches MusikMusik ist prägender Bestandteil aller Kulturkreise, Grundform menschlicher Äußerung und künstlerisches wie soziales Ausdrucksmittel. Selbstverständnis des Faches Musik und sein Beitrag zur Bildung, Beitrag des Faches Musik zu den übergreifenden Bildungs- und Erziehungszielen, © 2020 Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB), Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele, Grundlegende Kompetenzen (Jahrgangsstufenprofile). Den Lehrplan für die Jgst. vom 3. Kontaktbrief Musik. Inhaltlich wird ein Bogen geschlagen von Deutschland (Jahrgangsstufe 5) über Europa (Jahrgangsstufe 6) bis hin zur ganzen Welt (Jahrgangsstufe 7), der sukzessive zur Erweiterung des kulturellen und sprachlichen Bezugsraums der Schülerinnen und Schüler beiträgt. 5 bis 7 (alle Fächer) sowie die Jgst. Willkommen im Informations- und Service-Portal zur Oberstufe des bayerischen Gymnasiums! 9 bis 12 Materialien Leistungserhebungen Weitere Informationen im Fach Musik Im Fokus. Gregorianische Gesänge ab ca. Sie erleben Musik unterschiedlicher Stile und ordnen sie anhand ihrer Merkmale in altersgemäßer Weise in historische, systematische oder funktionale Zusammenhänge ein. Chemie lernen mit Lernvideos & interaktiven Aufgaben. Lehrplan chemie 9. klasse gymnasium bayern. 1. Unterricht in Musik bietet Raum für die individuelle Entwicklung des sinnlichen Wahrnehmens von Musik, insbesondere des Hörens. Für jedes Alter und alle Fächer. Projekte im Unterricht gewährleisten Freiräume, in denen Schülerinnen und Schüler als Mitglieder leistungs- und interessenbasierter Arbeitsgruppen individuelle Fähigkeiten einbringen können. Ebenen der Begegnung mit MusikBegegnung mit und durch Musik findet stets auf unterschiedlichen Ebenen statt: Musikalisches Handeln, emotional geprägtes Erleben und bewusstes Durchdringen von Musik ergänzen sich und bilden gemeinsam die Grundlage für ästhetische Erfahrungen und die Entwicklung musikbezogener Werthaltungen. Gleichzeitig leistet Musik über Unterricht und Schulleben hinaus einen zentralen Beitrag zur Öffnung von Schule. Der angegebene Fachlehrplan wird derzeit überarbeitet; die überarbeitete Fassung wird nach Abschluss der Anpassung des LehrplanPLUS an das neunjährige Gymnasium veröffentlicht. Soloinstrumente nie alleine, wenn dann Gruppenprinzip, wenige Instrumente 5. keine Klarinette, keine Posaunen, oft Oboe 6. gleichbleibend, CEMBALO Klassik1750-1820 1. Anpassung der Prüfungsinhalte für die Abiturprüfung 2021 Kontaktbrief. So bietet die Übertragung von Höreindrücken in sprachliche, bildnerische oder körperliche Darstellungsformen und umgekehrt verschiedene Möglichkeiten des aktiven Musikhörens. Das eigene Bewusstwerden über die Bedeutung von Stil und Form für die persönliche Lebensgestaltung ermöglicht einen respektvollen und von Achtung und Rücksichtnahme geprägten Umgang mit Andersdenkenden in einer sich stetig weiter aufgliedernden Gesellschaft. 10 für die Zusammenstellung ihres Unterrichtsprogramms in den Jgst. Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Servicenavigation springen, zur Seitennavigation springen , zu den ... Musik in einem nicht abendländisch geprägten Kulturkreis (z. Lehrplan PLUS. Lehrplan. Die Informationen und Servicematerialien des Oberstufenportals verstehen sich als Werkzeuge, Hilfsmittel oder Anregungen für die Arbeit und Qualitätssicherung im Bereich der Oberstufe, inbesondere in den Seminaren. 11 und 12, der Qualifikationsphase der Oberstufe, entscheiden. Die Kinder und Jugendlichen knüpfen an musikalische Vorerfahrungen aus der Grundschule und dem individuellen Umfeld an, erweitern diese und gelangen so zu neuen musikalischen Erlebnissen. 10 und 11 bestimmter spätbeginnender Fremdsprachen (Chi, Jap, NGr, Pol, Tsch, Tk) finden Sie unter www.lehrplanplus.bayern.de. Andererseits lernen die Kinder und Jugendlichen sowohl die eigenen Möglichkeiten wie auch die der Mitschülerinnen und Mitschüler kennen und das Zusammenwirken im gemeinsamen Musikerlebnis wertzuschätzen. 2) - Lehrplan Sport, RdErl. 9 bis 12. Lehrplan Lehrplan Musik 4 Bayern. Die Kompetenzerwartungen und Inhalte des Fachlehrplans Musik sind in vier Lernbereiche gegliedert: Je nach Lerngegenstand werden die einzelnen Kompetenzerwartungen und Inhalte der Lernbereiche im Unterricht aufeinander bezogen und miteinander verknüpft. fertigen zu kurzen Ausschnitten von Instrumentalwerken Bearbeitungen an, z. Folgende Möglichkeiten gibt es: I. Pflichtfachbereich: Additum - Schriftlich-Praktische Abiturprüfung. identifizieren hörend und im Notentext lesend Kompositionskonzepte, interpretieren Quellentexte und formulieren Zusammenhänge zwischen klingender Musik, Notenbild, Textaussagen und möglichen Komponistenintentionen. (Platon, Politeia 401d). Übungshefte für die Grundschule. Durch einen sprachsensiblen und die Fachsprache fördernden Unterricht werden insbesondere auch die Bedürfnisse von mehrsprachigen Lernenden mit Deutsch als Zweitsprache berücksichtigt. B. dem Aufbau eines Musikstücks), kulturgeschichtlichen Zusammenhängen (z. 1999 (BASS 15 – 31 Nr. Schülerinnen und Schülern mit besonderem Förderbedarf wird durch individuell abgestimmte Lernangebote oder spezifische Hilfestellungen eine lernwirksame Teilhabe am Musikunterricht eröffnet, während junge Menschen mit besonderer musikalischer Begabung ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in den Unterricht einbringen können. Anschließend an die praktischen Erfahrungen mit Tanz und Bewegung in den Jahrgangsstufen 5 bis 7 erweitern die Schülerinnen und Schüler ihre Kompetenzen im Lernbereich Bewegung – Tanz – Szene durch die Auseinandersetzung mit Tanzfilmen und Showtanz (Jahrgangsstufe 8), Tänzen im Musiktheater (Jahrgangsstufe 9) und Gesellschaftstänzen (Jahrgangsstufe 10). So wird beispielsweise ein Musikstück von den Schülerinnen und Schülern gehört und musiziert, thematisch oder geschichtlich eingeordnet, szenisch gestaltet und anhand seiner musikalischen Merkmale untersucht. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln das in anderen Schularten erworbene kulturelle Bewusstsein weiter, indem sie die künstlerische Leistung Musikschaffender in ihren jeweiligen kulturellen und historischen Kontext einordnen und die Bedeutung von Musik als kreatives und künstlerisches Ausdrucksmittel in einer sich stetig wandelnden Gesellschaft wahrnehmen und reflektieren. Lehrplan; Materialien; Fächer; Leistungserhebungen; Evaluation; Mu-Addita 11/12 - Literaturlisten . nehmen unter Verwendung geeigneten Fachvokabulars … Deutsch als Zweitsprache … Die Möglichkeit kreativen Gestaltens bietet sich den Schülerinnen und Schülern in den musischen Fächern in besonderem Maße. 1999 (BASS 15 – 31 Nr. Den Lehrplan für die Jgst. Stilistiken) und Mittelstufe (Epochenpaare Wiener Klassik/Romantik und Barock/klassische Moderne) werden in der gymnasialen Oberstufe Entwicklungen in der abendländischen Vokalmusik (11/1) und Instrumentalmusik bis 1950 (12/1) sowie Musik nach 1950 (12/2) im chronologischen Überblick behandelt. 5 bis 8 (alle Fächer) sowie die Jgst. Aufbau des Lehrplans. Das reflektierte Sprechen über Musik erweitert den aktiven Wortschatz und die Ausdrucksfähigkeit auch hinsichtlich der Anwendung eines angemessenen Fachvokabulars. Ebenso beziehen sich alle Prozesskompetenzen auf alle Gegenstandsbereiche. analysieren mindestens eine Fuge, um Komplexität und Systematik dieser Gattung zu reflektieren und ihr kompositorisches Prinzip in Werken unterschiedlicher Gattungen und Zeiten wiederzuerkennen. PDF-Fassung des Kernlehrplans Musik für die gymnasiale Oberstufe (Inkraftsetzung vom 1.8.2014). MU Musik SPO Sport TC Technik/Computer WTH Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales DaZ Deutsch als Zweitsprache 2. Beitrag des Faches Musik zur BildungÄsthetisches Erleben, bewusstes Hören, reflektiertes Musikverstehen und gemeinschaftsstiftendes Gestalten tragen zur allgemeinen und zur kulturellen Bildung sowie zur Persönlichkeitsentfaltung bei. So erschließen sich die Schülerinnen und Schüler in der Jahrgangsstufe 5 Einblicke in die Epochen der Wiener Klassik und Romantik, in der Jahrgangsstufe 6 in Barock und klassische Moderne. Sie erleben, dass Musik machen und Musik wahrnehmen ihr Leben bereichern und einen Beitrag zu persönlichem Ausgleich und emotionaler Balance leisten kann. „Pädagogische Leitlinien“ des „Schulprogramms der Beispiel-Schule“) und des Kap.1 des Kernlehrplans Musik kann und soll das Fach Musik wesentliche Beiträge leisten hinsichtlich erzieherischer, ästhetischer und speziell musikbildender Aufgaben. in Ausschnitten) und differenzieren die einzelnen Klangerlebnisse hinsichtlich Besetzung, Melodik, Harmonik, Notationsform und weiteren geeigneten Parametern, um Entwicklungen nachzuvollziehen. Kompetentes musikalisches Gestalten und Präsentieren setzen Wahrnehmen, Reflektieren und Kommunizieren voraus und werden durch das Einordnen in einen größeren historischen oder systematischen Zusammenhang zur nachhaltigen Erfahrung. Mit beginnender Pubertät der Jugendlichen werden in der Jahrgangsstufe 7 die Themenfelder Freiheit (z. Die Begegnung mit regionaltypischen Ausprägungen sowie unterschiedlichen ästhetischen Sichtweisen und Formen der christlich-abendländischen Musiktradition hilft beim Finden der eigenen Identität und schafft Gelegenheiten zur Teilhabe am kulturellen Leben. Durch Hören und Musizieren erfahren und begreifen die Schülerinnen und Schüler Musik als ein zentrales Mittel der Kulturerschließung und des künstlerischen Ausdrucks: Sie gibt ihnen Aufschluss über Wurzeln und Hintergründe ihrer eigenen wie auch fremder Kulturen und vermittelt tiefer gehende Einblicke in jeweils spezifische Ausdrucksformen. Mediencurriculum erstellen und organisieren. Lehrplan Englisch 5: Lehrplan Englisch 6: Lehrplan Englisch 7: Wette Oberstufe und die Profilfächer englische Konversation & Photograpie Ich muss meinen Wahlzettel für die Oberstufe bald abgeben und weiß noch nicht welches Profilfach ich nehmen soll. Sie ebnen den Kindern und Jugendlichen den Weg zum sinnlichen Erleben von Musik und prägen die ästhetische Erfahrung sowie den Aufbau eines künstlerischen Selbst- und Gestaltungsbewusstseins der Schülerinnen und Schüler über die gesamte Zeit am Gymnasium hinweg.Im Lernbereich Sprechen – Singen – Musizieren ergeben sich zum Beispiel inhaltliche Verbindungen mit verschiedenen Fächern in Form von Liedern und Sprechstücken mit deutschsprachigem (Deutsch) oder fremdsprachigem Text (moderne Fremdsprachen, Latein), von Liedern mit religiösen oder sozialen Themen (Religionslehre, Ethik) oder von Bewegungsliedern (Sport). anzeigen, Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele, Grundlegende Kompetenzen (Jahrgangsstufenprofile). präsentieren einen Gestaltungsversuch auf Basis eines kompositorischen Konzepts in der Kunstmusik nach 1950, um Wirkungen der musikalischen Mittel und dahinterstehende Prozesse zu erleben und zu beschreiben. Seit der Einführung des G 8 kann an jedem Gymnasium auch im Fach Musik das … 700-800 Mittelalter (Minnegesang) ca. Lehrplan der Mittelschule. beschreiben Gemeinsamkeiten und Unterschiede jeweils verschiedener Einspielungen eines Instrumental- und eines Vokalwerkes (ggf. 9 bis 12. Nun kann ich mich bei zwei Fächerkombis nicht entscheiden! 3. Aktuelle Stellenangebote für Lehrkräfte und Referendare . - Lehrplan Deutsch, RdErl. Lehrplan hessen deutsch oberstufe - Der absolute Favorit der Redaktion. vom 3. Eine schriftlich-praktische oder mündliche Abiturprüfung muss nicht zwingend absolviert werden. So geht es für die Schülerinnen und Schüler beispielsweise darum, eigene und fremde Formen musikalischer Praxis wahrzunehmen und zu erleben, zu reflektieren und darüber zu kommunizieren sowie sie zu analysieren und einzuordnen. Die Schülerinnen und Schüler können verschiedene Bedeutungen, Funktionen sowie emotionale und … Gleichermaßen nähern sich die Kinder und Jugendlichen musiktheoretischen Aspekten (z. Probier's gratis aus! B. Ebenso werden fächerübergreifende Bezüge, Relevanz und Umsetzbarkeit der Inhalte im Musikunterricht des Gymnasiums beachtet. Anschließend an den Erwerb rhythmischer Kompetenz im Musikunterricht der Grundschule werden nun tonale und harmonische Kompetenzen angelegt; außerdem wird das Gebiet der Instrumentenkunde ausgebaut. Musik spricht über Gefühl und Verstand hinaus jeden Einzelnen in … B. religiöse Musik, Musik in der Werbung, Musik im Film, Musik bei Sportereignissen, Musik in der Meditation, Musik zum Tanzen, Musik im Konzertsaal und im Theater/Opernhaus) + Aufgaben + Querverweise + Übergreifende Ziele … definieren und reflektieren unterschiedliche Bedeutungen des Begriffs Konzert, auch um Konzertleben und kulturelle Teilhabe im Wandel der Zeit wahrzunehmen. B. nicht abendländisch geprägte Musik, Filmmusik), werden in den Jahrgangsstufen 9 und 10 Epochenpaare unter stilistischen Gesichtspunkten betrachtet (Wiener Klassik/Romantik, Barock/klassische Moderne). Das vorliegende Programm dient der Vorab-Information der Schülerinnen und Schüler, die sich im Laufe der Jgst. nehmen unter Verwendung geeigneten Fachvokabulars begründet Stellung zu Ästhetik, gesellschaftlichen Bezügen und Gestaltungsabsichten in klassischer Musik und Popularmusik und differenzieren dabei zwischen Wert- und Sachurteil. Kostenlose Online-Kurse für Mathematik und englische Grammatik. Mit den Lernbereichen Musik im Dienst politischer Ideen (11/2) sowie Musik und Tradition in der globalisierten Welt (11/2) werden darüber hinaus verschiedene Aspekte weiterer musikalischer Themenfelder differenziert betrachtet, z. Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Servicenavigation springen, zur Seitennavigation springen , zu den ... Musik und ihre Funktion (z. "Gesang") finden sich hier entsprechende Literaturlisten. Durch die Begegnung mit europäischen Musiktraditionen und mit der Musik anderer Kulturkreise entwickeln die Schülerinnen und Schüler ebenso wie durch die Auseinandersetzung mit aktuellen musikalischen Erscheinungsformen Maßstäbe, mit deren Hilfe sie selbstbewusst und sicher urteilen können. Praktische Leistungserhebungen, darunter auch das Vorspielen und -singen im Klassenverband, und Schulaufgaben sind Charakteristika des Musikunterrichts im Musischen Gymnasium. Vom ISB betreute Themenportale; Weitere Links zu Schule und Bildung; Netzwerk: Die Identifikation mit der Schulfamilie einerseits und die individuelle Selbstverwirklichung im gesellschaftlichen Engagement andererseits sind persönlichkeitsbildende Aspekte gemeinsamer musikalischer Erlebnisse.In der Präsentation eigener musikalischer Ergebnisse im Rahmen von Schulveranstaltungen erfahren die Schülerinnen und Schüler Anerkennung für konzentrierte Vorbereitungsarbeit und musikalische Disziplin.
2020 musik lehrplan bayern oberstufe