Die Teutomenta-Gesamtschule ist eine sechszügige Ganztagsschule und liegt am Stadtrand einer mittelgroßen Stadt in Ostwestfalen. √  Welche organisatorischen Anforderungen, welche inhaltlichen Aspekte müssen beachtet und eventuell verändert werden? Inhalt und Anforderungsniveau des Unterrichts entsprechen dem Leistungsvermögen der Schülerinnen und Schüler und berücksichtigen deren Kenntnisstand und praktische Fähigkeiten. Die Darstellung gliedert sich in zwei Bereiche.Die sich aus der Umsetzung der Vorgaben des Kernlehrplans ergebenden Absprachen sind rot unterlegt. Spezielle Werkzeuge und Arbeitsmaterialien wie Heißklebepistolen, Radiernadeln, Linolmesser, Lochzangen, Lineale und Cuttermesser sind in den Kunst- und Nebenräumen gelagert. Im Mittelpunkt aller Unterrichtsvorhaben des Faches Kunst stehen die Kompetenzbereiche Produktion und Rezeption sowie der mit beiden verknüpfte Reflexionsanspruch. Schulinterner Lehrplan Arbeitslehre-Wahlpflichtfach für die Klassen 6-10 31.03.2009 Erich Kästner-Gymnasium Leonardo-da-Vinci Gesamtschule Willich Stand: 05.2016 zu erhalten, wurde im Rahmen dieses schulinternen Lehrplans nur ca. (Siehe Unterstützungsmaterialien zum Download.). Es muss jedoch gewährleistet sein, dass sämtliche im Kernlehrplan formulierten Kompetenzerwartungen, Inhaltsfelder und inhaltlichen Schwerpunkte Berücksichtigung finden. Zur Orientierung kann die obige Ausstattung der Beispielschule dienen. Die Darstellung kann jedoch keine Unterrichtsplanung ersetzen und erhebt nicht den Anspruch eines Lehrwerks. Die sich ergebenden Doppellungen bzw. Lesen Sie Hinweise und Beispiele zur standardorientierten Unterrichtsentwicklung im Fach Kunst. Die Schule verfügt über zwei Kunsträume, einen großen, hellen Zeichensaal und einen Raum, der etwa Klassengröße besitzt. Im Rahmen von Schwerpunktklassen, die in den Jahrgängen 5 und 6 eine zusätzliche Arbeitsgemeinschaft von 2 Wochenstunden in halber Klassenstärke haben, wird je nach Verfügbarkeit von Fachlehrkräften eine Kunst-Themenklasse angeboten. Zurück; Vor mehreren zusammenhängenden praktischen Arbeiten ab. Die Nixbliev-Wiätiss-Hauptschule weist für den Kunstunterricht im Allgemeinen gute bis durchschnittliche Bedingungen auf. Schulinterner Lehrplan im Wahlpflichtfach Arbeitslehre (Stand: März 2020) ... tenzrahmen NRW in unseren schulinternen Lehrplan integriert. Beiträge zum Unterrichtsgespräch, Kurzvorträge und Referate), schriftliche Beiträge zum Unterricht (z.B. Bei der Bewertung ist zwischen Lernphasen und Leistungsphasen zu unterscheiden. Musik. Inhaltsfelder: Bildgestaltung, Bildkonzepte, Thema: „Hier spricht dein Körper!“ – Botschaften ohne Worte, Inhaltsfelder: Bildgestaltung / Bildkonzepte, Thema: Logo Label Lieblings-Shirt – Meine eigene Marke, Thema: „Wir alle tragen Masken? Die Medienberatung NRW bietet unter www.lehrplankompass.nrw.de Hinweise und Anregungen zum Medienkompetenzerwerb im Kunstunterricht an. Zugriffe: 11885 . Dieser schulinterne Lehrplan dient exemplarisch zur Veranschaulichung eines schulinternen Lehrplans im Wahlpflichtfach Kunst. Allgemeine Vorbemerkungen Nach § 29 und §70 SchulG erstellt die Fachkonferenz auf der Grundlage vorliegender Lehrpläne schuleigene Unterrichtsvorgaben. Halbjahr) bildet die Grundlage für die nachfolgenden Bewertungskonzepte der einzelnen Fächer. In Kapitel 2.1.2 „Konkretisierte Unterrichtsvorhaben“ werden die in Kapitel 2.1.1 aufgeführten Unterrichtsvorhaben detaillierter ausgeführt. Zur digitalen Bearbeitung von Fotos und Filmen können zwei Computerräume genutzt werden. Nur bei dringendem Handlungsbedarf soll der schulinterne Lehrplan schon im Folgejahr überarbeitet werden. schulinterne Lehrpläne Die Kernlehrpläne (KLP Sek.I & KLP Sek. Schulinterner Lehrplan der Sekundarschule für das Fach Musik 6 Laut Stundentafel der APO-SI wird versucht die im künstlerischen Lernbereich einzusetzen-den Stunden gleichmäßig auf die Fächer Musik und Kunst zu verteilen. √  War die zeitliche Planung angemessen und durchführbar? Ausgewählte Lehrbücher verschiedener Verlage stehen für den Unterricht im Klassensatz zur Verfügung. Latein. Die möglichst differenzierte Leistungsrückmeldung dient der Transparenz der fachlichen Anforderungen, der Notengebung und der individuellen Förderung. Ein traditionelles Fotolabor ist ebenfalls noch verfügbar. a.) Ein weiterer Besuch ist möglichst angekoppelt an das Unterrichtsvorhaben UV 10.1 zum Thema „Malen wie die Meister“. Die Fachkonferenz entscheidet dabei Sie steht grundsätzlich allen Kindern offen, die sie besuchen möchten. Der Lehrplan Sekundarschule Zum Lehrplankonzept gehören der Grundsatzband, die Fachlehrpläne und die niveaubestimmenden Aufgaben. Der Text steht im PDF-Format zum Download, Biographische und soziokulturelle Bedingungen, Biografische und soziokulturelle Bedingungen. Schulinterner Lehrplan Musik – Sekundarstufe II 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Leitlinien des Faches Musik In Orientierung und Konkretisierung des Schulprogramms und des Kap.1 des Kernlehrplans Musik kann und soll das Fach Musik wesentliche Beiträge leisten … Nach und nach werden zusätzliche Informationen zum Lehrplan angeboten - u. a. Beispiel für einen schulinternen Lehrplan mit Erläuterungen sowie Umsetzungs- und Aufgabenbeispielen. Ein Grundgerüst einheitlicher Kriterien, das sich an den Kompetenzen des Kernlehrplans orientiert, ist zur Leistungsfeststellung wichtig. Hierzu erstellen die Fachkonferenzen "Schulinterne Lehrpläne". Kernlehrplan Kunst an der Gesamtschule. War die zeitliche Planung angemessen und hat sie den Lernprozess unterstützt, oder waren Teilbereiche zu lang bzw. einem viertel Jahr von Schülern und Lehrern ausgefüllt werden. Der Vergleich dieser fiktiven Schule mit den jeweiligen eigenen Bedingungen einer realen Fachschaft soll die Arbeit am eigenen schulinternen Lehrplan erleichtern. Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe I und II Gymnasium Theodorianum Kamp 4 33098 Paderborn Auf der Basis des Kernlehrplans Sekundarstufe I NRW . 450 Schülerinnen und Schüler die Nixbliev-Wiätiss-Hauptschul… Mit möglichen Auftraggebern: Die Unterrichtsvorhaben 8.3, 9.2, 9.3 und 10.1 sind so anzulegen, dass Aufträge für Produkte von außerschulischen Partnern erteilt werden können. Gruppenarbeit. die Erfordernisse anderer besonderer Ereignisse (z.B. Insgesamt besuchen ca. Er ist im Kunstunterricht zu Beginn jedes Schuljahres mit der Lerngruppe zu erarbeiten. Der Unterricht fördert strukturierte und funktionale Arbeit im Plenum. ... lich ist, ein Verweis zum Medienkompetenzrahmen NRW hergestellt. im Zentrum der Bewertung. Schulinterner Lehrplan Kunst Sekundarstufe I für das Gymnasium Eickel G9 Fassung Mai 2020 1 Vernetzungen der unterschiedlichen Kompetenzerwartungen sind im Sinne einer kumulativen Lernentwicklung durchaus beabsichtigt. Zurzeit besuchen 1200 Schülerinnen und Schüler diese Schule. 2. Die Klassenstärke beträgt in der Regel 25 bis 28 Schülerinnen und Schüler.Kunstunterricht wird in den Klassenstufen 5, 6, 8 und 9 erteilt. in die Kunstmappe eingeheftet und auch dort von Schülern und Lehrern ausgefüllt. Das Leistungsbewertungskonzept der Willy-Brandt-Gesamtschule (Stand: Schuljahr 2015/2016; 1. Eine Revision wird frühestens im Abstand eines Durchgangs vorgesehen (für 5/6 nach zwei Jahren, für 7-10 nach vier Jahren). Schulinterner Lehrplan Kunst Sek I und Sek II Geschwister-Scholl-Gymnasium Münster 1. √  Bleiben im Curriculum ausreichend Freiräume? Mathe Schulinterner Lehrplan Mathematik 5 Stand Mär 18 Schulinterner Lehrplan Mathematik 6 Stand Mär 18 Schulinterner Lehrplan Mathematik 7 Stand Mär 18 Schulinterner Lehrplan Mathematik 8 … Die Sekundarschule Leichlingen ist eine teilintegriert arbeitende Schule. zu kurz angesetzt? Die Dekoration der Klassenräume wird von den Klassenlehrern unterstützt.Um Synergieeffekte zu erreichen, finden im Schulgarten feste und wechselnde Installationen von Großobjekten statt. Jedes einzelne Unterrichtsvorhaben schließt mit einer einzelnen bzw. Idealerweise setzen die Entscheidungen der Fachkonferenzen an den im Lehrplan vorgegebenen Kompetenzen und deren Zuordnung zu Kompetenzbereichen und Inhaltsfeldern an und entwickeln hieraus Festlegungen zu ihren Unterrichtsvorhaben. Die vollständigen Druckfassungen der Richtlinien und Lehrpläne in den Fächern Deutsch, Evangelische Religionslehre, Katholische Religionslehre, Mathematik, Englisch, Sachunterricht, Kunst, Musik und Sport wurden den Schulen in einem Sammelband zugestellt. Dazu dienen vor allem die Evaluationsbögen zu den einzelnen Themen und der Gesamtbeurteilungsbogen. Zusätzlich zu den Beurteilungsbögen, die Aufschluss über das Erreichen der Kompetenzen geben, muss der zeitliche Rahmen/Aufwand jeder Unterrichtsreihe evaluiert werden. Ziel der Darstellung ist, dass das Unterrichtsvorhaben für alle fachlichen Kolleginnen und Kollegen nachvollziehbar ist. Von den im Kernlehrplan genannten Kompetenzen werden hier nur die für das Unterrichtsvorhaben zentralen Kompetenzen aufgeführt. Die Kernlehrpläne in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik sind seit dem Schuljahr 2006/2007 in NRW in allen Schulen gültig. Sie wird hinsichtlich ihres Standortes und ihres Einzugsgebietes als Schule des Standorttyps II klassifiziert. Die Fachgruppe Kunst besteht aus sieben ausgebildeten Fachkräften und wird stets um zwei bis drei weitere Kollegen erweitert, die vor allem in unteren Jahrgängen fachfremd unterrichten. Curriculum Latein HBG_ Febr_2017. Insbesondere ist der Einsatz neuer technischer Möglichkeiten bei der Planung, Durchführung und Präsentation der Arbeiten zu berücksichtigen. Bei umfangreicheren Arbeiten (Ton, Linoldruck) müssen die Schüler sich mit einer geringfügigen Umlage beteiligen. Es herrscht ein positives pädagogisches Klima im Unterricht, phasenweise Atelieratmosphäre, ggf. Bei der Entwicklung eines schulinternen Lehrplans können die Fachkonferenzen unterschiedliche Schwerpunktsetzungen und thematische Festlegungen vornehmen. Außerdem sollten zur Evaluation auch regelmäßige Umfragen über SEFU (www.sefu-online.de) erfolgen, deren Ergebnisse dann immer auch gemeinsam mit der Lerngruppe thematisiert werden. Sie umfassen Absprachen der Fachschaft laut Schulgesetz (methodisch/didaktische Zugänge, fächerübergreifende Kooperationen, Lernmittel und -orte, Leistungsüberprüfungen). Eine strikte Trennung des Unterrichts in „Theorie“ und „Praxis“ ist nicht gegeben, die hier vorgestellten Unterrichtsvorhaben sind so angelegt, dass sich die Kompetenzbereiche Produktion und Rezeption immer aufeinander beziehen, miteinander vernetzt sind und den Reflexionsanspruch integrieren. Hierbei werden alle zum Tragen kommenden Kompetenzen den einzelnen Unterrichtsvorhaben zugeordnet und die betroffenen Inhaltsfelder und inhaltliche Schwerpunkte angegeben.Die Konkretisierungen des Unterrichtsvorhabens sind grün unterlegt. Musik Jahrgänge 5 bis 10. Sie sind als produktive Zwischenstände auf dem Lernweg der Schülerinnen und Schüler zu verstehen und werden entsprechend reflektiert. Kunst (Jahrgang 7) (232 Downloads) Mathematik (Jahrgang 7) (366 Downloads) Physik: Erde und Weltall (Jahrgang 7) (203 Downloads) Physik: Optische Instrumente (Jahrgang 7) (201 Downloads) Physik: Stromkreise (Jahrgang 7) (226 Downloads) Religion (Jahrgang 7) (178 Downloads) WP Arbeitslehre Hauswirtschaft Wirtschaft (Jahrgang 7) (292 Downloads) Pappen (mindestens DIN A1), Acryl- oder Dispersionsfarbe zur Verfügung. Werkzeuge zur Stein-, Holz- und Tonbearbeitung sowie Hoch- und Tiefdruckwerkzeuge sind für 2 Klassen vorhanden. Auf der Homepage der Schülerfirma ALDESIGN werden alle Kalenderbilder mit SILP_Mathematik SII. Hierbei sollen in erster Linie Kompetenzen beurteilt werden, die in diesem Zusammenhang erworben oder in bestimmten Bereichen vertieft wurden, in höheren Klassen dürfen aber auch bestimmte Kompetenzen vorausgesetzt werden. Sekundarstufe I: Schulinterner Lehrplan für das Fach KUNST 4 II Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit Der Unterricht im Fach Kunst erfolgt kompetenzorientiert, das heißt, dass problemorientierte, schü-lerorientierte und handlungsorientierte Zugriffsweisen umgesetzt werden. Diese Beispielschule weist für den Kunstunterricht im Allgemeinen gute bis durchschnittliche Bedingungen auf. Diese Verbindlichkeit sollte – bezogen auf einzelne Lerngruppen – in angemessener Weise individuelle Freiräume ermöglichen. Der Stadtteil ist geprägt durch eine heterogene Sozialstruktur. Grundlage dazu sind § 48 SchulG, § 6 APO-SI sowie Kapitel 3 des Kernlehrplans Kunst. Die jeweilige Fachlehrkraft ist die Initiatorin in Zusammenarbeit mit der Klassenleitung. Hierzu können/sollen Schülerarbeiten, Portfolios / Arbeitsmappen / Bewertungsbögen und Selbstevaluationsbögen herangezogen werden. Details Hauptkategorie: Unsere Schule In der Abteilung II (Mittelstufe: Jahrgang 8-10) bereiten wir unsere Schülerinnen und Schüler zielorientiert auf den bestmöglichen Abschluss vor und treffen für sie den geeigneten Anschluss am Ende der Klasse 10.. Klare Vorstellungen in Bezug auf die Berufs- und Lebensplanung spielen in der Mittelstufe zunehmend eine große Rolle.
2020 schulinterner lehrplan kunst sekundarschule nrw