Bei der Apostrophitis handelt es sich um eine polemische Bezeichnung für das normwidrige Setzen von Apostrophen, genauso wie bei der Bezeichnung „Deppenapostroph“. Deppen-Apostroph. Die Form des Apostrophs stammt aus seiner ursprünglichen Verwendung in Manuskripten, wo er durch einen Punkt mit einem nach unten weisenden Abstrich, der im Uhrzeigersinn gekrümmt ist, gezeichnet wurde. Der in der Typografie verwendete Apostroph gibt diese Form in den meisten Schriftarten wieder. Das ist Tom. (Bei fremden Namen können diese Buchstaben in der Grundform auch stumm sein.) Im Gegensatz zum Bindestrich wird der Apostroph oft weitaus großzügiger verteilt: Bei Großmutter’s Apfelkuchen würde sich der Großmutter wahrscheinlich der Magen umdrehen – nicht wegen des Geschmacks, sondern wegen der Rechtschreibung. Vom Apostroph klar zu unterscheiden ist der Deppen-Apostroph. Es spricht nichts gegen ihn, außer der Tatsache, dass die Sprach-Besserwisser mit seiner Zulassung wieder eine Option verlieren würden, andere zu Deppen zu erklären. Maikes – stimmt, Eigenname im Genitiv gehts – stimmt und stimmt nicht, man kann eines setzen, also geht’s ist auch richtig Unterm ist richtig. Wie bei den Pluralendungen gilt übrigens auch für den Apostroph: Wenn ein Fremdwort mehr und mehr genutzt wird, ist eine Wortkörperschonung nicht mehr nötig, weil das Wort entsprechend bekannt ist. Zähneknirschend nahm man es hin, dass im trüben Fahrwasser der Rechtschreibreform mit einem Mal „Helga’s Hähncheneck“ und „Rudi’s Bierschwemme“ höchste Weihen erhielten und offiziell sanktioniert wurden. Apostroph muss. Mich wundert allerdings, dass auf alten Fotos und Zeitungsanzeigen aus Geschichtsbüchern, die, grob gesagt, von 1900 bis 1920 stammen, of Einer der ersten Anwender de's Deppen-Apostroph's war ein Mensch namen's Konrad Duden, der sich eigentlich nicht's dabei dachte und nur in eine's der gemütlichen Café's gehen wollte. kein Possessivpronomen bei sich haben sowie bei Ableitungen von Namen, die mit -sch gebildet werden. Obwohl eine Abkürzung von unter dem ist unterm keine Abkürzung bei der ein Apostroph … Hat Thomas eine Villa, kann der Genitiv ja nicht durch ein zweites s gekennzeichnet werden. Der Apostroph hat auch beim Genitiv eine nützliche Funktion – gerade weil die deutsche Sprache so vielfältig ist. Ein Apostroph wird innerhalb eines Wortes ohne Leerraumzeichen bzw. ohne Zwischenraum gesetzt. Der Apostroph dient im deutschen Schriftsatz als Auslassungszeichen für einen oder mehrere Buchstaben, zur Markierung des Genitivs von Eigennamen, die auf s, ss, ß, tz, z, x und ce enden, und kein Artikelwort bzw. Die Marke kennt jeder, die Rede ist nämlich von Em-eukal. Im Deutschen wird der Apostroph häufig in der falschen Typografie oder falschen Verwendung genutzt. Dann handelt es sich eben um Thomas‘ Villa. Auslassungen in Wörtern. Gefährlich. bei der Auslassung am Wortanfang: ’ne fesche Braut hat ihm ’s Herz geklaut. Jedenfalls, wenn es sich dabei um Bezeichnungen von genau > definierten Lokalitäten handelt. Deppenapostroph – Sie können es besser. 2. Bei der Recherche fiel uns mal wieder auf: Der sogenannte und sehr beliebte Bei Pluralformen, die im Deutschen mit -s gebildet werden, hängen wir das -s direkt an das Wort an, ohne einen Apostroph dazwischen zu setzen. Falsche Verwendung. Apostroph: Satzzeichen Untergeordnete Begriffe: 1) Deppenapostroph, Idiotenapostroph Anwendungsbeispiele: 1) Die Setzung des Apostrophes im Deutschen stellt für nicht wenige Menschen ein Problem dar. Lesezeit: < 1 Minute. <§ 96 (1)> Dem Namen geht kein Artikel oder Pronomen voran. Aber kennen: Sie schon den Deppendoppelpunkt? Cicero’s Werke, Göthe’s Schriften, die Hahn’sche Hofbuchhandlung. Siehe dort Regeln 15/16 (Namen). Er wird im Deutschen meistens da gesetzt, wo man im Englischen einen Apostroph setzen muß, nämlich vor dem s beim Genitiv Singular. Wenn du dir nicht sicher bist, ob du ein Apostroph setzen sollst, denke daran, dass Apostrophe meist verwendet werden, um Besitztümer anzuzeigen. Einer der ersten Anwender de's Deppen-Apostroph's war ein Mensch namen's Sie kennen das Deppen Leerzeichen und den Deppenapostrop’h. ... Meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser speichern, bis ich wieder kommentiere. Häufig geht es dabei um den von vielen heiß geliebten Genitiv-Apostroph in Namen: Marco’s Frittenbude, Anna’s Friseursalon, Thorsten’s Kneiple. Ausnahmen beim Genitiv-s bilden Namen, die auf s, ss, ß, z, tz oder ce enden. Der Apostroph ersetzt hier das Genitiv-s: Hans‘ Mutter, Max‘ Cousine, Grass‘ Romane, Ministerin Zypries‘ Gesetzentwurf, Ringelnatz‘ Gedichte. Der Apostroph steht allein bei: Genitive von Namen‚ die auf einen S-Laut enden. Tipp: Montags steht hier als Kurzform für jeden Montag. Setzen Sie den Apostroph in Ihren Texten und Firmennamen richtig ein und unterschieden sich damit von der Menge. Er wird im Deutschen meistens da gesetzt, wo man im Englischen einen Apostroph setzen muß, nämlich vor dem s beim Genitiv Singular. Hinterstrich, Nachstrich, Oberstrich, Oberhäklein, Hochkomma, Abschnitt: Die Zeichensetzung: 16. Nöthig ist der Apostroph […] bei Eigennamen im Genitiv, und in den von Eigennamen hergeleiteten Adjectiven, um den wahren Namen im Nominativ desto sicherer zu unterscheiden. Ein Apostroph nach einem s zeigt an, dass dieses s kein Genitiv-s ist, sondern zum Namen gehört. Weg damit! Hier lesen Sie, was eine Dolmetscherin und Übersetzerin für die französische Sprache so umtreibt. Kann mir vielleicht jemand sagen, ob dieser Apostroph also nicht immer falsch gesetzt war? Bei Auslassungen im Wortinneren: Ku’damm, M’gladbach, Lu’hafen, D’dorf. Vereinfacht gesagt: Analog zum „Deppen-Apostroph“ beschreibt der Begriff „Deppenleerzeichen“ in pointierter Form ein Leerzeichen, das da nicht stehen sollte. Beispiele für Deppenapostrophe: Foto’s; Oma’s Stützstrümpfe; Freunde für’s Leben Der Ursprung des Wortes geht auf das Suffix -itis zurück, welches in der Medizin auf eine Entzündung hindeutet. [16. Ein Apostroph müsst ihr bei der Kennzeichnung des Genitivs von Namen, die auf z, x, tz, ss, s sowie ß enden, setzen! > (Bei Formulierungen wie "Das ist Peters Wagen" bleibt der Apostroph > natürlich weiterhin weg.) Dabei wird aber weder das korrekte Akzentzeichen, noch das Ersatzzeichen ausgewählt, sondern ein Akzentzeichen. Schließlich ist Tom ja auch kein Vollidiot. Er wird im Deutschen meistens da gesetzt, wo man im Englischen einen Apostroph setzen muß, nämlich vor dem s beim Genitiv Singular. Der Apostroph ist ein ‚hochgestelltes‘ Komma ( ’) und folgt klaren Regeln. Manchmal ist es die englische Schreibweise, manchmal kommt sie direkt aus Fantasia. Entscheide dich für eine Schreibweise und halte sie konsequent ein. verheizt hatten. Der von vielen gescholtene so genannte Deppen-Apostroph war über Nacht salonfähig geworden. Nach den geltenden Regeln ist diese Schreibweise nicht vorgesehen; unterschiedliche Auslegungen bieten dennoch Diskussionsstoff. Regelung auf duden.de: Der Apostroph. Die Wenigsten werden wissen, daß hinter Em-eukal ein Herr namen’s Carl Soldan steckt, der die Bonbon’s ursprünglich als Medikament entwickelt hat. Z.B. Häufig finden sich diese falschen Apostrophe beim Plural-s oder wie hier in dem abgebildeten Beispiel bei Adverbien. Häufig hakt es bei der Verwendung des Apostrophs bereits beim Genus, also bei der Einordnung des grammatischen Geschlechtes. Der Apostroph dient im deutschen Schriftsatz als Auslassungszeichen für einen oder mehrere Buchstaben, zur Markierung des Genitivs von Eigennamen, die auf s, ss, ß, tz, z, x und ce enden, und kein Artikelwort bzw. Dementsprechend wird der Apostroph weniger häufig gebraucht, je etablierter ein (ehemaliges) Fremdwort ist. Apostroph/Auslassungszeichen (Duden-Regeln 13 - 16) Entgegen der allgemeinen Mode wird im Deutschen grundsätzlich KEIN Apostroph beim Genitiv- oder Plural-s verwendet. Dadurch entsteht neben der … Der Deppenakzent Read More » Permalink. Bei Namen im Singular, die auf "s" enden, wird geraten ein Apostroph und ein "s" anzuhängen, also "Charles's bike." > akzeptabel. Mich wundert allerdings, dass auf alten Fotos und Zeitungsanzeigen aus Geschichtsbüchern, die, grob gesagt, von 1900 bis 1920 stammen, oft eben diese Schreibweise zu sehen ist: Wilhelm's Buchladen etc. Bei Eigennamen, die im Genitiv stehen, wird kein Apostroph verwendet. 3:03. in Corona, Technologie, Videos. bei der Auslassung von Buchstabengruppen innerhalb eines Wortes: Mit dem Bähnli von D’dorf nach M’gladbach. Die deutsche Sprache will es uns manchmal nicht einfach machen. (zu alt für eine Antwort) Thomas 'PointedEars' Lahn. In anderen ist er ein schräger Strich, aber meist ist die Neunerform noch an der Verdickung nach oben und der leichten Rechtsneigung zu erkennen. Andreas' Getränkeshop gehört Andreas. Bei der Kennzeichnung des Genitivs von Namen, die auf s, ss, ß, tz, z und x auslauten. Andere Menschen mit vermeintlich schlauen Sätzen aufzuziehen wie: "Du machst viel zu oft das Der Deppenapostroph (auch Idiotenapostroph genannt) ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für das Setzen von Apostrophen an Stellen, an denen dies in der deutschen Sprache nicht erlaubt ist. Verwende Apostrophe nach Wörtern, die mit einem "s" enden. Wenn beispielsweise ein Name auf "s" endet. Es ist in Ordnung, wenn du nach dem Namen dann nur ein Apostroph setzt, oftmals wird aber bevorzugt, wenn ein weiteres "s" nachgestellt wird. Die griechische Endung -itis bezeichnet in der medizinischen Sprache eine Entzündung und deutet hier an, dass es sich beim Setzen der unnötigen Apostrophe um ein „krankhaftes“ Verhalten handeln würde. So kompliziert wie der Titel ist auch dieser Fall rund um unser deutsches besitzanzeigendes Genitiv-S. Da steht man zum Beispiel vorm Lieblingsrestaurant und fragt sich, ob der Die … Richtig wäre also beispielsweise: Berlins City, die Laptops. Als Deppenapostroph (oft auch „Idiotenapostroph“ oder „Apostrophitis“ genannt) wird das sich immer weiter verbreitende Phänomen bezeichnet, Apostrophe an Wort- oder Namensendungen zu setzen, wo sie in der deutschen Sprache überhaupt nicht hingehören. An den männlichen Namen Andreas lässt sich nicht noch ein Genitiv-s anhängen wie bei allen Worten, die auf s, ss, ß, tz, z oder x enden. Der Deppenapostroph ist die dumme Angewohnheit, das "s" im Genitiv oder Plural durch einen Apostroph abzutrennen, was nicht nur grammatikalisch völlig falsch ist, sondern auch Rückschlüsse auf den geistigen Zustand des Schreibers zulässt. Hallo! Der Apostroph steht bei Namen anstelle der Endung -s, wenn beide der folgenden Bedingungen zutreffen: Die Grundform des Namens geht auf s, ss, ß, tz, z, x, ce aus. … Einer der ersten Anwender de's Deppen-Apostroph's war ein Mensch namen. Hat man das Zeichen einmal bewusst als Schreiben von Wörtern der gesprochenen Sprache. In den Sommermonaten geht es auf … 2013-01-25 21:50:21 UTC. Eigentlich würde ihn niemand vermissen; Wo er hingehört, wird oft ein falsches Der Apostroph ist nur in wenigen Fällen vorgeschrieben: beim Genitiv von Namen auf -s und bei ähnlichen Lauten: Fritz’ und Urs’ rasanter Konkurs. Der Deppenakzent ist oftmals die Variation des Deppenapostrophes. Vom Apostroph klar zu unterscheiden ist der Deppen-Apostroph. Eine Frage, die mehrere Leute beschäftigt, ist: „Wann verwendet man eigentlich im Deutschen einen Apostroph und wann nicht?“ Im ersten Teil unserer Apostroph-Reihe widmen wir uns dem Gebrauch des Apostrophsbei Namen. Also ersetzt der Apostroph es. Idiotenapostroph: …Apostroph Begriffsursprung: Zusammensetzung aus Idiot und Apostroph Synonyme: 1) Deppenapostroph Übergeordnete Begriffe: 1) Rechtschreibfehler 1) … Bei Verkürzungen hast du hingegen die Wahl. Ein richtiger Apostroph hat in vielen Schriften die Form einer kleinen Neun. Tätig werde ich in Paris, Berlin, Hamburg, Nizza und überall dort, wo Sie mich brauchen. Apostroph (was: Jesco von Puttkamer R.I.P.) Die falsche Verwendung eines Apostrophs wird oft auch scherzhaft Apostrophitis genannt. 2. Ok – wo gehört jetzt ein Apostroph hin und an welcher Stelle wird keins gesetzt? < 1 min Lesezeit. Werbeplakate für Hustenbonbon’s in allen Variationen. Ein Apostroph wird zur Kennzeichnung des Genitivs gesetzt, wenn Namen bestimmte Endungen (s, ss, ß, tz, z, x und ce), aber keinen Artikel bei sich haben. „Max‘ Cousine hat doch nen Schuss“. Bei Familiennamen und zumindest bei weniger bekannten Vornamen ist ein Apostroph sogar sinnvoll, weil man sonst nicht erkennen kann, ob ein Wer das Plural-s mit Apostroph abtrennt, darf sich nicht wundern, wenn man ihn einen Deppen nennt. Hierbei wird versucht, einen oftmals unberechtigten und daher falschen Akzent als Zeichen zu setzen. Wer sich also nicht sicher ist, ob Apostroph ja oder nein, kann auch … Die “von Braunschen Mannen” (Ohne Deppen-Apostroph) waren ja. Deppenapostroph. Vor allem in zusammengesetzten Wörtern (Komposita) ist das mittlerweile im Deutschen sehr beliebt – insbesondere in Werbung und Marketing. In diesen Fällen benutzt man kein Apostroph. SS-Schergen (wie auch von Braun selbst), die eiskalt Menschen wie Vieh. Was ist ein „Deppenleerzeichen“? Tom benutzt kein Deppenapostroph. ... HMMMM DAS SCHMECK. Der Apostroph, S. 757] Dabei wird der Apostroph eigentlich nur in zwei Fällen verwendet, nämlich bei Auslassungen und manchmal auch bei Namen. Meist findet man den Deppenapostroph in Wörtern, in denen kein Apostroph vorgesehen ist. Der Apostroph bei Personennamen Wir brechen eine Lanze für Großmutters Apfelkuchen, genauer gesagt: für den Genitiv ohne Apostroph.
Finnland Armee Dienstgrade,
Deutsche Bauern In Kanada,
Bvb Sondertrikot 2021 Neongelb,
Produktivität Und Wirtschaftlichkeit Gegenläufig Entwickeln,
Danke Für Deine Zeit - Englisch,
Gummibaum Bekommt Keine Neuen Blätter,
Zucker In Getränken Tabelle,
Frederiksberg, Kopenhagen,
Aktuelle Pressestimmen,
Strom Zählerstand In Kwh Umrechnen,
Präsidentschaftswahl Russland 2024,