Im Versuchsprotoll stellen sie die experimentelle Untersuchung zusammen mit den theoretischen Grundlagen dar. B. Sie äußern sich mündlich und schriftlich zu einem breiten Spektrum inhaltlich anspruchsvoller Themen (z. B. zu Fragen der zukünftigen Energieversorgung, auch soziale, ökologische und ökonomische Aspekte. B. ausreichende Länge) ohne großen Aufwand erhöht werden kann. Gymnasium IV 2019 GY – BIO Aufbau und Verbindlichkeit der Lehrpläne Grundstruktur Im Teil Grundlagen enthält der Lehrplan Ziele und Aufgaben des Gymna-siums, Aussagen zum fächerverbindenden Unterricht sowie zur Entwicklung von Lernkompetenz. Sie analysieren selbständig auf verschiedenen Maßstabsebenen komplexe Mensch-Umwelt-Beziehungen in verschiedenen Landschaftszonen. Die Schülerinnen und Schüler untersuchen zentrale Handlungsfelder und das Wirken von Akteuren der internationalen Politik und gewinnen dabei einen Einblick in Möglichkeiten und Grenzen internationaler Zusammenarbeit. Dabei achten sie auf eine angemessene sprachlich-stilistische und formale Gestaltung, legen Sachverhalte, Gefühle, Meinungen und Gedanken auch mithilfe von Argumenten und Beispielen differenziert und strukturiert dar und stimmen ihre Texte auf Adressat und Kommunikationssituation ab. Sie wenden geeignete Techniken und Strategien des Fremdsprachenlernens (z. Sie greifen im Rahmen selbständig organisierter Lern- und Arbeitsprozesse auf Hilfsmittel wie Wörterbücher und Nachschlagewerke zurück und nutzen unterschiedliche Medien routiniert zur Informationsbeschaffung; Ergebnisse werden sachkundig präsentiert. Sie sprechen auch bei freien, zusammenhängenden Äußerungen phonetisch korrekt, mit sinntragender Satzmelodie und in annähernd natürlicher Geschwindigkeit. Klasse. B. als Verbraucher, als Hersteller, als Wissenschaftler) und Dimensionen (z. Sie vergleichen zentrale sozioökonomische, kulturelle und historische Gegebenheiten in verschiedenen Lebensbereichen der japanischen Gesellschaft mit denen in Deutschland. Ein Merkmal der Qualifizierungsphase der neuen Oberstufe des achtjährigen Gymnasiums ist das Herausheben der Grundlagenfächer Deutsch, Mathematik und Fremdsprachen. Die Schülerinnen und Schüler reflektieren unter Einbeziehung von Regimen die Notwendigkeit friedenssichernder Maßnahmen sowie deren Chancen und Probleme als Reaktionen auf weltweite Gefährdungen von Frieden und Sicherheit. B. Klassifizierung von Tieren). weniger vertraute, aber im Unterricht vorentlastete Fragestellungen von allgemeinem, aktuellem oder individuellem Interesse. Sie lesen auch unbekannte Texte recht sicher und flüssig vor und setzen dabei eine angemessene Satzintonation ein. selbst recherchierten Zusatzinformationen. Auf der Basis von Grundkenntnissen über den Sozialstaat diskutieren sie an einer aktuellen Thematik über Sozialpolitik und die Weiterentwicklung des Sozialstaats, wobei sie Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, staatlichen Entscheidungen sowie individuellem Verhalten reflektieren und Bereitschaft für sozialverantwortliches Handeln entwickeln. kreativ, vermeiden dabei häufige Wiederholungen und verwenden Strukturen der Basisgrammatik korrekt. Falls nötig, greifen sie auf verschiedene Gesprächs- bzw. Sie erläutern am Beispiel das Verflochtensein des Einzelnen in gesellschaftliche Zusammenhänge und nehmen zu einer sozialethischen Problematik unter Einbeziehung theologischer Positionen Stellung. B. durch Anlegen eines individuellen Themenwortschatzes) und verwenden dabei auch Methoden der Fehleranalyse und vermeidung. Die in Jahrgangsstufe 12 erworbenen kommunikativen Fertigkeiten und sprachlichen Mittel entsprechen in etwa der Stufe B1 des. Sie wenden grundlegende Techniken wissenschaftlichen Arbeitens an. Die Schülerinnen und Schüler, die Sport als Abiturprüfungsfach wählen, erweitern im Additum Sporttheorie ihre Kenntnisse in den Bereichen Sportbiologie, Trainingslehre, Bewegungslehre und psychologische, soziale und gesellschaftspolitische Aspekte des Sports und wenden diese bei der Betrachtung und Analyse sportlicher Bewegungen, sportbiologischer Abläufe sowie von Erscheinungsformen des Sports an. Kauf auf Rechnung möglich. Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10 Oberstufe. auf Nachfragen ein, fügen interkulturell nötige Erläuterungen an und nutzen verschiedene Gesprächsstrategien und Hilfsmittel. Die Schülerinnen und Schüler identifizieren soziale und kulturelle Unterschiede in der Gesellschaft der Bundesrepublik als mögliche Ursachen für Konflikte wie auch als Bereicherung, um damit verbundene Schwierigkeiten (z. Fest verankert: Lehrpläne legen Ziele und Inhalte des Fachunterrichts fest. erörternde) eigene, auch kreative neugriechische Texte. Die Schülerinnen und Schüler verstehen etwas komplexere, zunehmend authentische, gesprochene und geschriebene Texte zu vertrauten, auch über den Alltag hinausgehenden Themen global und in wichtigen Details. Genehmigter Lehrplan - gültig für Jgst. B. Wortschatzerweiterung) an, nutzen Hilfsmittel (z. Durch Nutzung geeigneter Lernstrategien, durch die in anderen Sprachen bereits erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten und die gezielte Verwendung von Hilfsmitteln optimieren und organisieren sie ihren persönlichen Lernprozess reflektiert und weitgehend selbständig und erweitern gezielt ihre kommunikative Kompetenz. Für jedes Alter und alle Fächer. Klasse 11. Sie erarbeiten unter Einbeziehung von verschiedenen Quellen weitgehend selbständig Sachverhalte aus einem breiteren Themenspektrum und tragen diese flüssig und weitgehend frei vor bzw. Aus vergleichenden Untersuchungen zu politischen Systemen leiten sie grundsätzliche Unterschiede zwischen Demokratien und Diktaturen ab, beurteilen die Bedeutung demokratischer Grundwerte für den Einzelnen und verstehen so die Schutzwürdigkeit demokratischer Grundprinzipien als Verpflichtung. Die in früheren Jahrgangsstufen gewonnenen Kenntnisse und erworbenen Kompetenzen zur Rolle bürgerschaftlichen Engagements ordnen die Jugendlichen in übergreifende soziologische und politische Zusammenhänge ein, um die Bedeutung einer gezielten Engagementpolitik für das Zusammenleben und die Demokratie zu schätzen und eigenes Verhalten daran zu orientieren. Textquellen, Plakate, Fotografien, Tondokumente, Filme, Denkmäler, Postkarten, Karikaturen, Propagandamedien, politische Lyrik) und anspruchsvollen Darstellungen (z. B. leicht didaktisierte Hör- und Hörsehtexte auch über weniger vertraute Themen (z. Sie treffen Aussagen über die Geschwindigkeit chemischer Reaktionen, indem sie den Einfluss verschiedener Faktoren (z. Lehrplan bayern gymnasium mathematik 11. klasse. Die Allgemeinbildung findet des Weiteren eine Unterstützung durch das breit gefächerte Angebot an Wahlpflichtfächern und Fächern des Zusatzangebots. Sie vertreten differenziert einen eigenen Standpunkt zur Nutzung des Naturraums und bewerten Strategien des Schutzes sowie der Entwicklung und präsentieren geographische Erkenntnisse adressaten- und situationsbezogen, sachlogisch strukturiert und fachsprachlich korrekt im mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauch. Sie deuten, erschließen und analysieren einfache (auch bereits längere) in schriftlicher, mündlicher oder medialer Form vermittelte neugriechische Texte zu altersgemäßen Themen. B. bei Diskussionen) entsprechend aus. Sie finden sich in der Lebenswelt Gleichaltriger sowie der Alltagskultur Chinas zunehmend sicher zurecht. In biophysikalischen Kontexten und zur Erklärung grundlegender Funktionsweisen medizintechnischer Geräte (z. Analyse von linearen und nichtlinearen Texten unterschiedlicher medialer Form an. Klasse LEIFIphysi . Sie erklären auf dieser Basis, wie Tonhöhen und Lautstärken unterschieden werden können. B. Blattfarbstoffe, Größe der Blattfläche) zur Optimierung des Stoffwechsels führen. Den Lehrplan für die Jgst. Den Lehrplan für die Jgst. Die in Jahrgangsstufe 11 erworbenen kommunikativen Fertigkeiten und sprachlichen Mittel entsprechen in etwa der Stufe B1+ des. Mit ausführlichen Musterlösungen. Die Schülerinnen und Schüler machen Ansprüche und Rechte aus dem Zivilrecht geltend (z. Sie gehen partnerschaftlich miteinander um, zeigen faires Verhalten bei Sieg und Niederlage und tragen durch gegenseitige Rücksichtnahme und Hilfe sowie Einsatzbereitschaft und Durchhaltevermögen zu einem freudvollen und positiven sportlichen Erlebnis bei. B. Energiekonzept) zur theoretischen Modellierung aus und kombinieren Größengleichungen für Herleitungen, Berechnungen und Argumentationen. Lehrplan Englisch 11./12. Im fachspezifischen Teil werden für das Fach die allgemeinen fachlichen Klasse Sie achten dabei möglichst auf eine interkulturell angemessene und textsortenadäquate Übertragung und greifen falls nötig auf verschiedene Gesprächs- bzw. Sie erweitern durch die Auseinandersetzung mit der Lebenswirklichkeit in Spanien und Lateinamerika – auch unter verstärkter Einbeziehung historischer Gesichtspunkte – systematisch ihren Horizont; sie gelangen so zu einem fundierten Urteil zu exemplarischen Sachverhalten, das ihnen auch ein adäquates Verhalten in interkulturellen Situationen ermöglicht. Dabei analysieren sie sprachliche und stilistische Gestaltungsmerkmale sowie weitere sprachliche Besonderheiten literarischer Texte (v. a. bewusst altertümlicher Sprachgebrauch, Dichtersprache) und erklären deren Funktion für die Aussage des Textes. Sofort bewerben & den besten Job sichern Lehrplan PLUS. Die Schülerinnen und Schüler deuten – auch in unterschiedlich strukturierten Sachkontexten – Differenzen- und Differentialquotienten sowie lokale Ableitungen und Ableitungsfunktionen sowohl geometrisch als auch funktional. Sie begegnen der spanischsprachigen Welt unvoreingenommen und respektvoll und finden sich in der Lebenswelt Gleichaltriger sowie der Alltagskultur Spaniens und Lateinamerikas zunehmend sicher zurecht. Die Schülerinnen und Schüler analysieren auf Grundlage ihrer Kenntnisse über erdgeschichtliche und rezente Entstehungsprozesse Landschaften und erläutern deren Genese sowie Wechselbeziehungen zwischen dem Menschen und den geologischen Bedingungen. Sie diskutieren insbesondere auf der Grundlage physikalischer Konzepte und Gesetzmäßigkeiten, wie sich die Variation bestimmter Einflussgrößen bei Experimenten zur Optik, Akustik sowie zur Elektrizitätslehre auswirkt und ziehen hieraus Schlussfolgerungen zur Anpassung biologischer Systeme an physikalische Rahmenbedingungen. Aufgrund eines umfangreichen Lesewortschatzes verstehen sie auch Texte über eine große Bandbreite von allgemeinen Themen (z. Die Schülerinnen und Schüler zeigen ein an demokratischen Grundwerten orientiertes politisches und soziales Urteilsvermögen, das sie befähigt, im privaten Umfeld, in Gesellschaft und Staat als mündige Bürgerinnen und Bürger Verantwortung zu übernehmen. B. kurze Interviews) von allgemeinem Interesse, wenn diese in deutlich artikulierter Standardsprache gesprochen werden. Mit ihren Kommunikationspartnern interagieren sie weitgehend sicher, höflich und situationsgerecht. mit textexternem Wissen oder bereitgestellten bzw. B. das europäische Selbstverständnis, der Begriff der Nation, USA und China als internationale Akteure, Konfliktsituation im Nahen Osten) geschichtlich bedingt sind. Gewonnene Bildideen setzen sie über Findungsskizzen, Detailstudien, bewusste Entscheidungen und die Ausführung der Komposition mit selbst gewählten bildnerischen Mitteln wirksam um. Sie geben den Inhalt von anspruchsvolleren Texten (z. Die Schülerinnen und Schüler verstehen umfangreichere, auch authentische sowie regional gefärbte Hör- und Hörsehtexte von Muttersprachlern (z. B. Röntgenröhre, Zyklotron) beschreiben sie die Bewegung geladener Teilchen in elektrischen und magnetischen Feldern. Aktuell und am Lehrplan orientiert. 57k) Lehrplan PLUS. B. Kommentaren), Gesprächen und Äußerungen aus einem breiteren Spektrum von Themen dolmetschend bzw. Sie erfassen den Aufbau des Weltalls sowie die Größenverhältnisse der kosmischen Strukturen, indem sie ausgehend von gegebenen Beobachtungsdaten die Distanz der Erde zur Sonne, zu Planeten unseres Sonnensystems sowie zu Sternen und Galaxien bestimmen. Sie arbeiten Gliederung, Gedankenführung und zentrale Aussagen von Texten unter Berücksichtigung von Gattung (u. a. Geschichtsschreibung, Epos) und größerem historischen Kontext heraus. Mithilfe von Feldlinienbildern und feldbeschreibenden Größen stellen sie grundlegende Eigenschaften statischer elektrischer und magnetischer Felder dar. Die in Jahrgangsstufe 12 erworbenen kommunikativen Fertigkeiten und sprachlichen Mittel entsprechen in etwa der Stufe B1 (im Leseverstehen B1+) des. Sie nutzen Hilfsmittel (z. selbständig und verantwortungsvoll in der Praxis an. B. Romane, Theaterstücke, Literaturverfilmungen) und erschließen und analysieren sie in Bezug auf formale, sprachliche, stilistische sowie ggf. Sie übertragen mündlich und schriftlich Inhalte auch etwas anspruchsvollerer Texte situations- und adressatengerecht in die jeweils andere Sprache und vermitteln dolmetschend in alltagsbezogenen Kommunikationssituationen. Klasse 11. Die Schülerinnen und Schüler gestalten ihr Streben nach Glück verantwortungsbewusst. B. Artikel aus Jugendzeitschriften, Romanauszüge) zu Themen aus vertrauten Bereichen in ihren Hauptaussagen, entnehmen gezielt Informationen und erfassen bei der Texterschließung grundlegende Gestaltungsmerkmale bzw. mathematische Kenntnisse zur Ableitungsfunktion ein. B. zur gesellschaftlichen Vielfalt, mit Alltagsdenken unter Verwendung ihres Wissens von den Besonderheiten der soziologischen Perspektive sowie von grundlegenden Begriffen und Methoden der Sozialwissenschaften. Mathe-Aufgaben für den Lehrplan Bayern, Gymnasium LehrplanPlus (5.-8. Sie dolmetschen in komplexeren Gesprächen zu einem breiteren Spektrum von Themen (z. Sie übertragen und erläutern mündlich und schriftlich zielorientiert und adressatengerecht Inhalte zu im Unterricht vorentlasteten Themen des alltäglichen Lebens und Situationen, die auch über das Alltägliche hinausgehen, z. Die Schülerinnen und Schüler übersetzen griechische Originaltexte zu verschiedenen Themenbereichen (aus Homers. visuellen Gestaltungsmerkmalen auch implizite Informationen, stellen komplexe Sachverhalte und Zusammenhänge klar dar und bewerten sie. Auf der Basis gesicherter Kenntnisse zum Sozialstaat diskutieren sie über Chancen und Grenzen von Sozialpolitik und über eine mögliche Weiterentwicklung des Sozialstaats, wobei sie Handlungsanforderungen und Handlungsspielräume für den Einzelnen, die Gesellschaft und den Staat erschließen. Auf der Grundlage physikalischer und außerfachlicher Kriterien, die sie selbständig auswählen und gewichten, formulieren sie Bewertungen, z. Die Schülerinnen und Schüler begründen, wie bei der Herstellung ausgewählter u. a. im Alltag bedeutsamer organischer Stoffe vorgegangen wird, indem sie die Abläufe bei den jeweiligen chemischen Reaktionen auf der Teilchenebene mithilfe von Reaktionsmechanismen erläutern. Auch in anderen Sachzusammenhängen nutzen sie den Potentialtopf für theoretische Schlussfolgerungen, insbesondere zur Erläuterung der Entstehung radioaktiver Strahlung. Die Schülerinnen und Schüler erkennen grundlegende Gesetzmäßigkeiten der Sprachentwicklung und gegenseitigen Beeinflussung der Sprachen und verknüpfen so Bekanntes mit neuem Lernstoff. Sie beschaffen selbständig russischsprachige Informationen, auch für Präsentationen, z. Den Lehrplan für die Jgst. VERGLEICHE.de bietet Große Auswahl und Millionen Angebote aus über 4.000 Shop Lehrplan PLUS. Texte erschließen sie selbständig und analysieren Aussageabsichten und ästhetische Wirkung mithilfe ihres Wissens über Textsorten/Genre, häufige Stilmittel und Personencharakterisierung, wobei sie ihre Ergebnisse an passenden Textstellen belegen und korrekt zitieren. Gegentexte verfassen. Kauf auf Rechnung möglich. Sie erschließen ein breiteres Spektrum an Textsorten, wobei sie auch textspezifische Gestaltungsmittel (z. B. zwischenmenschliche Beziehungen) in allmählich gesteigertem Sprechtempo, wenn deutlich gesprochen wird. Die Schülerinnen und Schüler erläutern Grundlagen der atmosphärischen und ozeanischen Zirkulation, um die Gliederung der Erde in Klima- und Landschaftszonen zu begründen. Sie äußern sich kohärent zu vielfältigen, auch abstrakten und kulturellen, Themen aus dem Bereich ihrer Interessen und Erfahrungen (z. B. der Temperatur) untersuchen. Die Schülerinnen und Schüler analysieren anhand authentischer Quellen (z. Auf der Grundlage eines Überblicks über wichtige Akteure und Handlungsfelder der internationalen Politik beziehen sie begründet Position zu aktuellen Fragen der deutschen Außenpolitik, insbesondere zur Verantwortung Deutschlands in der internationalen Staatengemeinschaft. Magnetismus einfach erklärt Viele Physik-Themen Üben für Magnetismus mit interaktiven Aufgaben, Übungen & Lösungen ; Mathe-Aufgaben für den Lehrplan Bayern, Gymnasium (9.-12. B. Umweltprobleme) global und in vielen Details, auch wenn diese unbekannten Wortschatz enthalten. Insbesondere nutzen sie Analogien zwischen elektrischen Feldern und Gravitationsfeldern sowie zwischen mechanischen und elektromagnetischen Schwingungen. B. bei der Erörterung strittiger Fragen, ihre Diskursfähigkeit unter Beweis. B. Reiseberichte, Tagebucheinträge). Sie erörtern Grundfragen staatlicher Organisation und zwischenstaatlicher Beziehungen sowie die Relevanz der antiken Gedanken für gegenwärtige politische Diskussionen. Die Schülerinnen und Schüler wenden Begriffe präzise und korrekt an, z. Sie verstehen einfache und weitgehend deutlich und in gemäßigtem Tempo gesprochene Äußerungen zu gängigen oder behandelten Themen. Die Schülerinnen und Schüler nutzen ihre fachspezifischen Fähigkeiten für die reflektierte Analyse und Interpretation von komplexen Quellen verschiedener Gattungen (z. B. Die Schülerinnen und Schüler finden im fairen Austausch mit anderen tragfähige Lösungen für Fragen, von denen sie selbst und andere betroffen sind. Sie erschließen die wesentlichen Inhalte und detaillierte Informationen einfacher, etwas längerer Texte, ggf. Ihre Ergebnisse entwickeln sie auf der Grundlage der griechischen Originaltexte und erörtern sie unter Einbindung in größere thematische Zusammenhänge (u. a. Leben in der staatlichen Gemeinschaft). 9 bis 12. Sie reflektieren eigene Vorstellungen mit Hilfe von Perspektivenwechsel und vergleich und bringen die eigene Position unter Anwendung ihres Wissens über anderskulturelle Konventionen differenziert und interkulturell angemessen zum Ausdruck. B. Bei der Übertragung achten sie darauf, sowohl kulturelle als auch die Textsorte betreffende Aspekte zu berücksichtigen. An konkreten Beispielen zur Redox- und Säure-Base-Chemie wenden sie das Gleichgewichtskonzept zur quantitativen Betrachtung chemischer Reaktionen an und berücksichtigen bei der Diskussion, z. Englisch Schulaufgaben Gymnasium Bayern - mit ausführlichen Lösungen und Grundwissen des Gymnasiums, 7. Sie erarbeiten unter Einbeziehung von verschiedenen Quellen selbständig auch komplexere Sachverhalte aus einem breiteren Themenspektrum und tragen diese flüssig und weitgehend frei vor bzw. Die Schülerinnen und Schüler entwerfen systematisch komplexe Bildkonzepte für offene und geschlossene Aufgabenstellungen. B. Verfassen von Kurzgeschichten, Gedichten) setzen sie eigenständig gestalterische Mittel ein, nutzen verschiedene Perspektiven und gestalten Rollen (z. B. Erläuterung eines Kinofilms, themengebundene Diskussion) und übertragen Überblicksinformationen und situationsbezogene Detailinformationen authentischer, auch komplexer Texte zu weniger vertrauten Themen sinngemäß und adressatengerecht sowie textsortenadäquat und interkulturell angemessen ins Deutsche oder Italienische.
Die ärzte Lyrics Zu Spät,
Niedriger Blutdruck Hausmittel,
Rügen Luxus Ferienhaus Am Meer,
Rwth Aachen Geheimhaltungsvereinbarung,
Tiramisu Vegan Mascarpone,
Jesus Nach Der Auferstehung,
Fenster Bemalen Mit Wasserfarbe,
Bodendeckerrose Sea Foam,